Denn am 1. Juli 1971 wurde in Speichersdorf der CVJM gegründet. Das feiert der Verein vom 2. bis 4. Juli auf der Kirchwiese. "Corona hat zwar die Planungen erheblich erschwert. Aber die zunehmende Zahl an Geimpften und Genesenen sowie die erleichterten Coronabedingungen lassen zwischenzeitlich ein detailliert darauf abgestimmtes Festprogramm zu", freute sich Vorsitzender Stefan Steininger. "Wir sind überzeugt, dass unser buntes Programm unter den aktuellen Coronaregeln funktioniert."
Pop-up-Biergarten
Eine Planungsgruppe hat sich deshalb in den vergangenen Wochen eigens mit den Rahmenbedingungen und möglichen Veranstaltungen befasst. Herzstück des dreitägigen Festes ist der Pop-up-Biergarten auf der Kirchenwiese.
Im Vorstand habe sich im vergangenen Jahr eine schöne Gemeinschaft etabliert, berichtete Vorsitzender Steininger den Mitgliedern, darunter Bürgermeister Christian Porsch sowie Jonas Olischer, der die Bibelarbeit angeleitet ha. Trotz vieler Einschränkungen habe man sich online zu monatlichen Treffen zusammengefunden. Sein Dank galt allen Mitarbeitern für den ehrenamtlich Einsatz an den unterschiedlich vielen Stellen im CVJM.
Corona hat einerseits die Gruppenarbeit massiv erschwert, andererseits zu kreativen Alternativlösungen angespornt, wie aus den Berichten der Gruppenleiterinnen hervorging. Zu den Gruppenstunden der Regenbogenkinder vor der Pandemie kamen durchschnittlich 13 Kinder zum Picknick, zur Fotoralley und Schatzsuche sowie zum Besuch des Kinderspielplatz, so Elisa Stangl. Online Gruppenstunden mit Fünf- bis Achtjährige haben sich aber schwierig gestaltet, da sie die ständige Begleitung der Eltern erfordert.
Edel Neiß berichtete von der Mädchenjungschar, dass die Online-Alternative für manche nicht attraktiv war. Während des strengen Lockdowns wurde versucht, über Whatsapp Aktionen wie eine Foto-Challenge zu initiieren. Seit Beginn der Pandemie entfielen die Jungschartreffen, erklärte Frederik Goodwyn. Lediglich in den gelockerten Lockdown-Wochen im Sommer gab es Freiluftveranstaltungen.
"Corona hat auch den Teeniekreis hart getroffen", berichtete Patrick Reiß. Die Teilnahme sei durch die Online-Veranstaltungen deutlich zurückgegangen. Ebenso litt der Spielbetrieb der Indiaca-Mannschaften unter Corona und ließ nur vereinzelt Training im Freien zu, meinte Leiter Stefan Steininger. Julia Steininger leitet einen Nähtreff, der coronabedingt nur zwei Mal mit Abstand und Hygienekonzept im Gemeindehaus zustande gekommen ist.
200 Euro für Hilfsprojekt
Kassiererin Daniela Schmidt berichtete schließlich von einem soliden finanziellen Polster. Mit 200 Euro wird seit vielen Jahren ein Hilfsprojekt in Ghana unterstützt. Porsch lud zur Teilnahme und Mitgestaltung des 8. Bürgerfestes in Speichersdorf im Juli 2022 ein. Sein Dank darüber hinaus der gute Zusammenarbeit zwischen CVJM und der Gemeinde.
Die konkrete Gestaltung von Veranstaltungen im weiteren Jahr 2021 sei noch fraglich, so Steininger. Darüber hinaus sind Spieleabende und Arbeitsgemeinschaftsabende geplant. Alle Termine sind auf der neu gestalteten Homepage (https://www.cvjm-speichersdorf.de) einsehbar.
Das Festprogramm zur 50-Jahr-Feier
- Seinen Auftakt nimmt das Festprogramm am Freitag, 2. Juli, mit einem Detektivnachmittag für Spürnasen ab fünf Jahre. Beim Teenieabend ab 19 Uhr kommen die ab 13-jährigen Jungscharler auf ihre Kosten.
- Der Samstag, 3. Juli, steht ganz im Zeichen des Festgottesdienstes mit Landesekretär Michael Götz und einer Feierstunde mit Rückblick. Anschließend gibt es ab 18 Uhr Sau am Spieß und Vegetarisches, was auch "to go" angeboten wird.
- Am Sonntag, 4. Juli, 10 Uhr, lädt der CVJM die Kirchengemeinde zum Familiengottesdienst mit Pfarrer Hannes Kühn ein. Als Mittagessen gibt es Sauerbraten, anschließend Kaffee und Kuchen. Für die Kinder, Jugendlichen und Junggebliebenen sind verschiedene Spielattraktionen rund um die Kirche organisiert.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.