Speichersdorf
09.12.2018 - 12:35 Uhr

Dank an „Arbeitstier“ und Aktive

Ehrungen, Auszeichnungen und Beförderungen: Kommandant Volker Hammon nutzt den Kameradschaftsabend, um sich bei einer Vielzahl von Feuerwehrfrauen und -männern zu bedanken.

Für langjährigen aktiven Dienst zeichnen Kreisbrandmeister Karlheinz Sehnke, Kommandant Volker Hammon und dessen Stellvertreter Christian Schwarzer Oliver Porsch, Florian Sehnke, Christian Sehnke, Kistina Littig, Philipp Bundscherer und Werner Bundscherer (von rechts) aus. Ihnen gratuliert auch Bürgermeister Manfred Porsch (links). Bild: hai
Für langjährigen aktiven Dienst zeichnen Kreisbrandmeister Karlheinz Sehnke, Kommandant Volker Hammon und dessen Stellvertreter Christian Schwarzer Oliver Porsch, Florian Sehnke, Christian Sehnke, Kistina Littig, Philipp Bundscherer und Werner Bundscherer (von rechts) aus. Ihnen gratuliert auch Bürgermeister Manfred Porsch (links).

69 Aktive, darunter zehn Frauen zählt die Wehr. Davon sind 13 Aktive aus den Ortswehren der Gemeinde, die zusätzlich in Speichersdorf Dienst leisten. Die Brandschützer verfügen über 36 Atemschutzgeräteträger. Neue aktive Mitglieder sind Sascha Kohler, Bastian Walther, Dominik Krodel, Sina Graser, Christoph Emmerig aus Haidenaab. Bei der Jugendfeuerwehr hieß Hammon Jonas Güntner aus Wirbenz, bei der Kinderfeuerwehr Vienna Hofmann, Kimi Böhmer und Annika Sendelweck willkommen. Sie alle wirkten Monat für Monat vorbildlich an den Übungen, Einsätzen, Arbeitsdiensten und allen Tätigkeiten mit.

Der Dank des Kommandanten galt allen voran Florian Sehnke. Von 26 Jahre im aktiven Dienst war er zuletzt von 2012 bis 2018 stellvertretender Kommandant. „Du bist die tragende Säule und das Arbeitstier im Hintergrund“, lobte ihn Hammon. „Du hast immer angeschoben, warst mehr im Feuerwehrhaus als zu Hause.“ Vor allem in den vergangenen Jahren der Erweiterung, des Umbaus und der Sanierung des Feuerwehrgerätehauses zählte Sehnke zu den treibenden Kräften. Allein 2017 hat er mit einem kleinen Kreis von Kameraden viele der 1400 ehrenamtlichen Stunden geschultert. Hammon würdigte auch die fachliche Versiertheit des Löschmeisters. 2004 gehörte er mit Andreas Bauer, Hubertus Höreth und Stefan Steininger zur drittbesten Leistungsprüfungsmannschaft in Oberfranken. Auch hat die Wehr mit ihm einen der führenden Atemschutz- und Chemieschutzanzügeträger in ihren Reihen. Zum Dank überreichten ihm die Kommandanten einen Gutschein.

Für 25 Jahre aktiven Dienst ehrten sie Werner Bundscherer mit der silbernen Ehrennadel und Urkunde. 20 Jahre sind Christian Sehnke und Michael Kreutzer dabei, zehn Jahre sind es bei Kistina Littig, Philipp Bundscherer, Oliver Porsch, Johannes Sehnke und Andre Hofmann.

Befördert zum Oberlöschmeister wurde Christian Schwarzer, zum Hauptfeuerwehrmann Andre Hofmann und Jörg Fichtner, zum Oberfeuerwehrmann Patrick Pfau, Peter Lauterbach und Andre Bäuml, zum Feuerwehrmann Michael Walter, Jannik Hofmann und Gabriel Ziegler. Von Kreisbrandmeister Karlheinz Sehnke erhielten Anna und Tina Dorsch, Hanna und Max Höreth, Luka Löwel und Jens Küffner die Urkunde für die erfolgreich bestandene höchste Stufe des Wissenstestes.

Zu Beförderungen und bestandenen Wissensprüfungen gratulieren Kreisbrandmeister Karlheinz Sehnke (links) und Kommandant Volker Hammon (rechts) Michael Walter, Jörg Fichtner, Patrick Pfau, Andre Hofmann, Peter Lauterbach, Anna Dorsch, Luka Löwel, Tina Dorsch, Max Höreth, Hanna Höreth, Jens Küffner, Andre Bäuml und Christian Schwarzer (von links). Bild: hai
Zu Beförderungen und bestandenen Wissensprüfungen gratulieren Kreisbrandmeister Karlheinz Sehnke (links) und Kommandant Volker Hammon (rechts) Michael Walter, Jörg Fichtner, Patrick Pfau, Andre Hofmann, Peter Lauterbach, Anna Dorsch, Luka Löwel, Tina Dorsch, Max Höreth, Hanna Höreth, Jens Küffner, Andre Bäuml und Christian Schwarzer (von links).
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.