Auf Initiative der Jugendbeauftragten und UBV-Gemeinderätin Ursula Hörath beteiligt sich die Gemeinde Speichersdorf in diesem Jahr erstmals an der vom Bayerischen Jugendring ins Leben gerufenen U18-Wahl. Alle Jugendlichen in der Gemeinde sind vor der Bundestagswahl dazu aufgerufen an die Wahlurnen zu treten und ihre Stimme abzugeben.
„Demokratische Prozesse in der Praxis kennenlernen und der Jugend die Möglichkeit geben sich aktiv einzubringen; das ist das Ziel dieser Aktion“, erklärte Bürgermeister Christian Porsch. Die Jugendwahl soll zum einen der praktischen Demokratieerziehung dienen und auch mögliche Hürden abbauen, an der Wahl teilzunehmen. Die Rathaus-Auszubildende Leonie Bock wird an zwei Tagen ein Wahllokal einrichten und die U18-Wahl begleiten. Die Werner-Porsch-Mittelschule beteiligt sich ebenfalls schulintern.
„Alle unter 18 Jahren dürfen ihrer Stimme Ausdruck verleihen, testen, wie eine Wahl abläuft, den Stimmzettel für den Wahlkreis Bayreuth in einer echten Wahlkabine ausfüllen, in die Urne werfen und damit symbolisch indirekt auch einen neuen Bundeskanzler wählen“, sagt Ursula Hörath.
Die Ergebnisse werden über den Kreisjugendring Bayreuth gesammelt und ausgewertet. Die Ergebnisse der U18-Wahl werden auch für Speichersdorf ermittelt und veröffentlicht. Teilnehmen dürfen alle Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren. Gewählt wird mittels eines inhaltsgleichen Stimmzettels, der sich in Größe, Farbe und mit einem entsprechenden Hinweis versehen, zu dem Originalwahlunterlagen der Bundestagswahl unterscheidet. Mit der Erststimme kann der U18- Wähler einen Direktkandidaten für den Wahlkreis Bayreuth, mit der Zweitstimme eine Partei wählen. Zum Wahlvorgang braucht der Gemeindenachwuchs nichts mitbringen.
Das Wahllokal ist am Montag, 13. September, von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses eingerichtet. Eine weitere Möglichkeit bietet sich für den Gemeindenachwuchs am Mittwoch, 15. September, von 12 bis 14 Uhr am Bahnhof. Zudem ist in der Werner-Porsch-Mittelschule die Teilnahme schulintern möglich.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.