(hai) Zudem gaben die Aktiven und Anwärter auf ihrem Gelände in der Ganghoferstraße 20 den Besuchern auch so manche Kostprobe ihrer Leistungsfähigkeit. "Wir sind froh und dankbar, dass es eine so engagierte aktive Feuerwehr mit so einer guten Ausrüstung gibt", sagte Philipp Bundscherer. Der Speichersdorfer war mit Freundin Teresa Müller aus Erlangen gekommen, um sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren. Die 26-jährige ließ sich von den jüngsten ausgebildeten Feuerwehrmännern Oliver Porsch (21) aus Zeulenreuth und Michael Walter (18) aus Speichersdorf-Zentrum den richtigen Umgang mit einem Feuerlöscher zeigen.
Auch die Vorführungen der Aktiventruppe und der Jugendfeuerwehr zeigten, wie wichtig gute Ausbildung, schnelle Hilfe und einsatzbereite moderne Technik sind. Auch für den diesjährigen Tag der offenen Tür hatten die Feuerwehrler um Vorsitzenden Sebastian Koch und die Kommandanten Volker Hammon und Christian Schwarzer ein bunt gemischtes Aktionswochenende rund um Brandschutz und technische Hilfeleistung gestrickt.
Feuer und Fußball
Los ging es am Samstagabend mit dem Johannisfeuer der Jugendfeuerwehr um Jugendwart Andre Hofmann. Am frühen Abend hatten sie am Feuerwehrgerätehaus für Biergartenathmosphäre und bei einbrechender Dunkelheit für einen erleuchteten Himmel gesorgt. Beim Public Viewing im Feuerwehrhaus fieberten die Gäste mit Deutschland zum WM-Vorrundensieg über Schweden mit.
Im Zeichen der Feuerwehrarbeit stand der Sonntag. Bevölkerung und Feuerwehrabordnungen aus Weidenberg und Neustadt am Kulm waren gekommen, um sich zu informieren. Unter den Gästen waren auch Kreisinspektorin Kerstin Schmidt, die Bürgermeister Manfred Porsch, Rudi Heier und Dr. Wolfgang Hübner sowie Gemeinderäte. Neben Mehrzweckfahrzeug, Löschgruppenfahrzeug, Tanklöschfahrzeug stieß der Gerätewagen Logistik GW 2 mit Modul Wasserversorgung auf das Interesse der Besucher. Zudem gehören Umwelt und Transport mittlerweile zu den Kernkompetenzen der Wehr. Neben dem Abrollbehälter Löschwasserförderung zogen deshalb auch die Module AB Transport, AB Chemie-Umweltschutz und die Logistik-Mulde sowie die moderne Schlauchreinigungsanlage und frisch sanierte Feuerwehrgerätehaus die Besucher an. Auf Bewunderung stieß auch das Herzstück, der Wechsellader (WLF) "Florian Speichersdorf 36/1".
Zur Fahrzeugschau der Feuerwehr hatte sich zudem ein Rettungswagen des Bayerischen Roten Kreuzes gesellt. Die hauptamtliche Rettungssanitäterin und Notfallsanitäterin in Ausbildung Carina Kilgert aus Schnabelweid und der ehrenamtliche Rettungssanitäter Patrick Czehalla aus Creußen standen Rede und Antwort. Im Stundentakt folgten die Vorführungen, moderiert von Kommandant Volker Hammon. Unterstützt von Sebastian Koch und Christian Schwarzer demonstrierten Florian Sehnke und Peter Lauterbach, wie aufwendig es ist, die Atemschutz- und Chemieschutzanzüge anzulegen, was zur Ausstattung der jeweiligen Träger alles gehört und was zu deren eigenen Sicherheit alles zu berücksichtigen ist. Die 15-köpfige Jugendfeuerwehr um Andre Hofmann demonstrierte anschließend einen kompletten Löschangriff mit drei Strahlrohren. Schere und Spreitzer kamen zum Einsatz bei der Demo "Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen".
Hüpfburg und Fahrten
Den krönenden Abschluss der Präsentationen bildete das richtige Vorgehen im Falle eines Fettbrandes durch Jörg Fichtner und Andre Hofmann. Den Zuschauern wurde dabei eindrucksvoll vor Augen geführt, was man bei einem Fettbrand falsch machen kann und welche Fettexplosionen daraus resultieren können. Auch Kinder kamen nicht zu kurz. Neben der Hüpfburg waren die Rundfahrten mit den Feuerwehrautos beliebt. Für das leibliche Wohl mit Kaffee und Kuchen sowie Gegrilltem sorgten mitunter die Feuerwehrfrauen.































































Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.