Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) war vorrangiges Thema beim Treffen der Freien Wähler Kemnath und Speichersdorf. Der Landratskandidat für den Landkreis Tirschenreuth, Ely Eibisch, der Bürgermeisterkandidat der Stadt Kemnath, Hermann Schraml, sowie Vertreter der FWG Speichersdorf diskutierten zusammen mit ihrem Bürgermeisterkandidaten Thorsten Neugirg über die Weiterentwicklung und Anbindung des hiesigen Raumes auch an den Nürnberger Verkehrsverbund. Besonders die Zukunft des Bahnhofs Kirchenlaibach stand im Mittelpunkt des Gedankenaustausches der Teilnehmer.
Gute Anbindung
Die gute Anbindung des Bahnhofs Kirchenlaibach in den Personennahverkehr wurde dabei hervorgehoben. Dieser wird vor allem von Pendlern und Bürgern aus dem Nachbarlandkreis Tirschenreuth als Startpunkt genutzt. Die Diskussionsteilnehmer stellten heraus, dass für die Bahnlinie nach Weiden eine Verbesserung erreicht werden kann. Ely Eibisch beleuchtete den aktuellen Stand des ÖPNV im Landkreis Tirschenreuth. Der Landkreis hat mit dem Baxi ein flexibles Nahverkehrskonzept entwickelt, das bayernweit für Nachahmung sorgt. Damit könnte auch das Einpendeln zum Bahnhof Kirchenlaibach gesteigert werden.
Barrierefreie Umgestaltung
Die Teilnehmer waren sich einig, dass die schon beschlossene barrierefreie Umgestaltung des Bahnhofs durch die Deutsche Bahn zügig, zeitnah und mit Nachdruck verfolgt werden müsse. Gleichzeitig gelte es, auch das Bahnhofsgebäude in seinem Erscheinungsbild und seiner Nutzung umzugestalten, um so die Attraktivität des Bahnhofs wiederherzustellen, ihn sozusagen aus seinem Dornröschenschlaf zu wecken.
Dies werde von den Freien Wählern mit als dringendste Aufgabe für den neuen Gemeinderat betrachtet, wie der Speichersdorfer Bürgermeisterkandidat der FWG, Thorsten Neugirg, hervorhob. Der Vorsitzende der FWG Speichersdorf Hans Schmid bedankte sich bei Ely Eibisch und Hermann Schraml und allen Diskussionsteilnehmern für ihr Kommen und ihre Zusage auf Unterstützung. Man will bei einem weiteren Treffen dies im Focus behalten.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.