Fokus der Speichersdorfer Kameraden auf 100. Fahnenjubiläum

Speichersdorf
13.03.2023 - 14:50 Uhr

Ihr 100. Fahnenjubiläum wird die Soldatenkameradschaft Speichersdorf am 24. Juni groß feiern. Die Mitglieder stehen aber nicht nur deshalb vor einigen Herausforderungen.

Dritter Vorsitzender Lothar Büringer, Vorsitzender Edmund Bruckner, Kassier Alfred Kreutzer und Schriftführer Ossi Wöhrl (von links) freuen sich auf das 100. Fahnenjubiläum am 24. Juni. Für Bruckner und Wöhrl soll es der krönende Abschluss ihrer Arbeit im Vorstand werden. Beide haben für 2024 ihren Rückzug angekündigt.

Der Soldatenkameradschaft steht bei den Neuwahlen 2024 ein personeller Umbruch bevor. Nach 22 Jahren kündigte Edmund Bruckner in der Versammlung im Landgasthof Imhof für die Neuwahlen im kommenden Jahr seinen Rückzug als Vorsitzender an. Ebenso Schriftführer Oswald Wöhrl, der das Amt 1994 von Rudi Busch übernommen hat.

Höhepunkt des vergangenen Jahres war das 100. Gründungsjubiläum mit Gedenken am Ehrenmal und anschließendem Festkommers im Feuerwehrunterrichtsraum. Am Denkmal wurde zur Erinnerung eine kleine Hinweistafel angebracht. Enttäuscht zeigte sich Bruckner über die mäßig besuchte Gedenkfeier am Ehrenmal zum Volkstrauertag.

Festschrift in Vorbereitung

Bruckner berichtete weiter von mehreren Vorstandssitzungen zur Vorbereitung des Festprogramms am 24. Juni zum 100. Fahnenjubiläum, das unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Christian Porsch steht. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. In Vorbereitung ist eine Festschrift. Einladungen sind versandt. Dank galt der Sparkasse und der Raiffeisenbank für Spenden, der Firma Richter für Erinnerungsgeschenke.

Darüber hinaus ist 2023 ein Grillfest, Bilderabend, Dankeschön-Essen angedacht. Eingeladen ist die Kameradschaft zu Jubiläen der Kameradschaften Ramlesreuth (13./14. Mai) und Seybothenreuth. Eine Vereinsfahrt führt am Donnerstag, 4. Mai, nach Neuburg/Donau zum Jagdgeschwader 74 "Mölders".

Zusammenarbeit suchen

In einer längeren Diskussion auch über die Zukunftssicherung der Kameradschaft herrschte Zuversicht, den Fortbestand erfolgreich gewährleisten zu können. "Wir müssen für den Erhalt der Soldaten- und Kameradschaftsvereine kämpfen, weil wir weiter in Frieden und Freiheit leben wollen", meinte Bruckner. "Wir brauchen junge Kräfte, auch an verantwortlicher Stelle", lautete sein Appell, alle Anstrengungen auf den Nachwuchs zu richten. Auch könne mit anderen Vereinen und Institutionen eine gedeihliche Zusammenarbeit gesucht werden.

Alfred Kreutzer regte an, neue Elemente in die Gestaltung des Volkstrauertags einzubringen. Von zahlreichen Bewegungen vor allem aufgrund der Jubiläen berichtete schließlich Kassier Alfred Kreutzer. Einwandfreie Kassenführung bescheinigte Revisor Helmut Raps.

Hintergrund:

Festprogramm zum Fahnenjubiläum

  • Beginn um 18.30 Uhr mit einem Gedächtnismarsch
  • Strecke führt über die Ganghoferstraße, Kemnather Straße zum Ehrenmal mit den Kemnather Musikanten, hier Kranzniederlegung und kurze Gedenkansprachen
  • Rückmarsch über die Martin-Luther-Straße, Birkenweg zum Festplatz am Feuerwehrhaus, dort Festkommers mit ökumenischer Andacht, Ansprachen und Ehrungen
  • Schirmherr ist Bürgermeister Christian Porsch
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.