Speichersdorf
28.06.2022 - 12:35 Uhr

Fünf neue Löschgeräte für Feuerwehr Speichersdorf

Die Feuerwehr Speichersdorf sieht sich nun für viele Einsatzszenarien gut gerüstet. Immerhin konnten diee Pfarrern Sven Grillmeier und Günter Daum mehr als eine Neuanschaffung segnen.

Mit einem Festkommers hat die Feuerwehr Speichersdorf am Sonntagnachmittag die kirchliche Segnung und Indienststellung von fünf neuen Fahrzeugen und Löschgerätschaften gefeiert. Die beiden Pfarrer Sven Grillmeier und Günter Daum zelebrierten einen vom Posaunenchor musikalisch gestalteten ökumenischen Gottesdienst in der Fahrzeughalle.

In der Predigt wiesen die beiden Pfarrer darauf hin, dass es oberstes Ziel der Nächstenliebe sei, Menschen in Not zu helfen, sie und ihr Hab und Gut zu retten. "Gott begleitet uns mit Feuer und Wasser, er geht mit uns durchs Feuer und lässt uns nicht allein. Zur Brandabwehr braucht es gute Ausrüstung und hilfsbereite, gut ausgebildete Mitglieder in den Feuerwehren", meinte Daum. Er bat, die technischen Möglichkeiten der neuen Gerätschaften zur Rettung von Menschen und Schutz vor Sachschäden einzusetzen. Die beiden Pfarrer segneten anschließend den Gerätewagen GW-L2, das HLF20, den Abrollbehälter Wasser, den Pulverlöschanhänger P 250 sowie den im Katastrophenschutz einsetzbaren Multifunktionsanhänger.

Abrollcontainer selbst gebaut

Nach der Begrüßung durch Vorsitzenden Sebastian Koch informierte Kommandant Volker Hammon beim Festkommers über den Werdegang und die Ausstattung zum Kauf und Eigenbau der fünf Löschgerätschaften. Das aus mit der Feuerwehr Weißenbrunn angeschaffte Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HL 20 ersetzt das 30 Jahre alte LF 16/12. Es ist mit einem 2000-Liter-Löschwassertank ausgestattet.

Im Vorjahr hat sich die Wehr selbst einen Abrollbehälter Wasser (AB Wasser) mit 10 000 Litern Löschwasser gebaut. 4000 Arbeitsstunden leisteten dabei Florian Sehnke, Andre Hofmann, Michael Walter, Jörg Fichtner, Marian Kettel, Christoph Emmerig, Jonas Günthner und Nick Ridder. Die Gemeinde beteiligte sich auch hier an den Kosten. Der Abrollcontainer konnte schon bei vier Bränden seine Zweckmäßigkeit beweisen. Die Gemeinde Speichersdorf kaufte ersatzweise im Jahr 2020 einen Pulverlöschanhänger P250. r 2021 folgte die Ersatzbeschaffung des 2019 verunglückten Gerätewagens GW-L2. Außerdem hat der Freistaat Bayern 2021 noch einen Lkw-Multifunktionsanhänger für das Flutmodul in Speichersdorf stationiert. Hammon dankte der Gemeinde samt Verwaltung für die unkomplizierte Umsetzung der Ersatzbeschaffungen, die finanzielle Unterstützung und die hervorragende Zusammenarbeit.

Eine Million Euro Gesamtkosten

"Heute ist ein bedeutender Tag für die Feuerwehr und unsere Gemeinde. Alle fünf neuen Gerätschaften haben sich bereits mehrfach in Rettungseinsätzen bewährt und ihre Feuerproben bestanden. Wir stehen hinter unseren elf Wehren und werden sie auch in Zukunft bedarfsgerecht ausstatten", betonte Bürgermeister Christian Porsch. Die Kosten für alle fünf Löschgeräte betrugen eine Million Euro, von denen die Kommune 430 000 Euro aufbrachte. Er dankte allen Aktiven für ihr großes persönliches Engagement. Landrat Florian Wiedemann stellte die Ausstattung der Wehren mit modernem Rettungs- und Brandbekämpfungsgerät heraus, das den Ehrenamtlichen für Einsätze und dem Eigenschutz zur Verfügung gestellt werden muss.

Kreisbrandrat Hermann Schreck lobte die hervorragende Kameradschaft in der Speichersdorfer Wehr und die kommunale Einheit. Sie sei auch für die Wehr eine Verpflichtung, sich immer wieder in ihrem Ehrenamt zu bestätigen.

Nach dem offiziellen Teil standen die Einsatzfahrzeuge zur Besichtigung bereit und die Kinder tollten in der Hüpfburg. Die Wehr sorgte für einen gemütlichen und bestens besuchten Festnachmittag bei Kaffee und Kuchen, kühlen Getränken sowie Gegrilltem.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.