Das neue Übungskonzept trage Früchte, meinte Volker Hammon in seinem ersten Bericht als Kommandant. Die Änderung des Rhythmus' hin zu wöchentlich Dienstag 19 Uhr mit unterschiedlichen Themen wie Brand, technische Hilfeleistung, Abc- und Umweltschutz sei bisher sehr gut angenommen worden. Mit meist 20 bis 25 Teilnehmern pro Übung sei er sehr zufrieden.
Zusätzlich befinden sich elf Personen in der Modularen Truppmannausbildung und in Landkreisausbildungen Atemschutzgeräteträger sowie Hitzeschutzkleidung. Ein großer Erfolg war die Inspektionsübung bei der Firma Richter. Dem Firmenchef Friedrich Richter galt besonderer Dank für verschiedene Spenden.
Auf 72 Aktive, darunter 32 Atemschutzgeräte, könne die Stützpunktfeuerwehr zurückgreifen, freute sich Volker Hammon. Zwei kommen im neuen Jahr aus Nairitz und einer aus Wirbenz dazu. Neu zur aktiven Wehr kamen Dominik Krodel, Sascha Gola, Sina Graser und Christoph Emmerig.
Hammon zählte 71 Einsätze, darunter 22 Brände, ein Abc-Einsatz und 33 technische Hilfeleistungen. Dabei kamen 1143 Einsatzstunden zusammen. Eine von vielen Herausforderungen war der Brand in Heisenstein. Dazu kamen Alarmierungen bei einem Garagen-, Gartenhütten- und Dachstuhlbrand. Einsatzschwerpunkt ist laut dem Redner auch die B 22. Hier wurde die Wehr mehrmals zu Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen gerufen.
Zudem hatten die Wehrler alles für Waldbrandeinsätze in Schweden vorbereitet. Bei der Katastrophenübung Roter Eber in Cham waren die Speichersdorfer ebenfalls unter 2500 Mann vertreten. Für 90 000 Euro wurde die aktive Wehr mit neuer Schutzkleidung ausgerüstet. Sorgen bereite die Beschaffung des Hilfslieferungslöschfahrzeugs 20. Die Lieferzeit betrage über zwei Jahre. Der Wechsellader soll im Oktober ausgeliefert werden.
Neben dem Betreuungsteam der Kinderfeuerwehr um Daniela Schmidt und Tobias Krodel und dem der Jugendfeuerwehr um Andre Hofmann dankte Hammon allen Beteiligten der 70 Einsätze. Ebenso den vielen fleißigen Helfern, allen voran Christian Schwarzer für die Datenerfassung bei den Aktiven, Einsatzberichte und Übungen sowie die Gruppenführer Florian Sehnke, Jörg Fichtner, Andi Dorsch, Martin und Manuel Gräbner. "Das alles ist nicht selbstverständlich", betonte der Kommandant.












Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.