Speichersdorf
27.09.2022 - 16:24 Uhr

FWG Speichersdorf feiert mit Minister 25. Jubiläum

Ein Vierteljahrhundert kommunalpolitisches Engagement: Die Freie Wählergemeinschaft (FWG) Speichersdorf feierte und ist stolz auf ihre Entwicklung und das Geleistete, was auch ein Gast aus München honorierte.

Mit einem würdigen Festkommers und einem Familiennachmittag beging die Freie Wählergemeinschaft (FWG) ihr 25. Gründungsjubiläum. Die Speichersdorfer Fichtenhornbläser eröffneten am Sonntag nach dem Weißwurstfrühschoppen in der Halle der Firma Dienstleistungen Kreutzer den offiziellen Festakt, heißt es in einer Pressemitteilung.

Nach der Begrüßung durch Vorsitzende Tanja Kreutzer blickte der ehemalige Vorsitzende Hans Schmid in seiner Festrede auf die Gründungs- und Entwicklungszeit der FWG zurück. "Die FWG hat immer die Realität vor Augen, gestaltet mit und zeigt großes Engagement für die Gemeinde und Gesellschaft." Bei der Kläranlagensanierung, PV-Anlagen, ISEK-Projekt, Kita-Plätzen, Ärzteversorgung und vieles mehr haben die FWG-Ratsvertreter ihre Ideen in der Kommune eingebracht, berichtete Schmid.

15 Jahre ein Begleiter

"Der FWG-Ortsverband hat die politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen seit Gründung angenommen und zu gemeinsamen Lösungen zum Wohl der Bürgerschaft und Gemeinde beigetragen. Ich durfte euch dabei 15 Jahre lang begleiten", wird der Staatsminister für Umweltschutz und Verbraucherschutz Thorsten Glauber in der Pressezuschrift zitiert. Er wies darauf hin, dass die Freien Wähler (FW) schon immer mit der Basispolitik verwoben gewesen seien und nach wie vor seien. Er bezeichnete die Wahl von Landrat Florian Wiedemann und Bürgermeister Christian Porsch als großen Gewinn für den Landkreis und Gemeinde sowie ihre Bewohner.

Die aktuelle Lage ist eine Wirtschafts- und Friedenskrise zugleich. Erstere werde erst 2023 bei den meisten Firmen und Bürgern durch explodierende Energiepreise ankommen. Glauber forderte die Entkoppelung von Gas- und Strompreis, die Restenergie der Atommeiler zu nutzen und die Warnung der Netzbetreiber vor Überlastung des Stromnetzes ernst zu nehmen.

Landrat Florian Wiedemann bestätigte dem Ortsverband über 25 Jahre hinweg, mit kompetenten Persönlichkeiten attraktive Bewerberlisten bei Kommunalwahlen präsentiert zu haben und gratulierte zum Gründungsjubiläum. "Ihr habt mit Leidenschaft, Verantwortungsgefühl und Augenmaß die erfolgreiche Kommunalpolitik in Eurer Gemeinde und auf Landkreisebene mitgestaltet."

Vor großen Aufgaben

Der Landrat gab einen Überblick über die aktuellen Landkreisthemen wie überfüllte Ankerzentren, Klimaschutzmanagement und -anpassungsstrategie, Tourismus, Mobilität und Nahverkehrsplan. Die Elektrifizierung der Bahnstrecken müsse als gemeinsame Aufgabe gemeistert werden. Weitere Themen waren das geplante Besucherinfozentrum Therme Obernsees, Gründerzentrum und Hotelfachschule sowie das Auflösen von Landkreisrücklagen zugunsten der Kommunen bei der Kreisumlage.

Bürgermeister Christian Porsch bezeichnete die FWG als kommunalpolitisches Gewicht, das mit vier Gemeinderäten die Kommune voranbringe. "Es ist eine schwierige Zeit mit großen Aufgaben. Sie braucht Zusammenarbeit, Mut, die Wahrheit zu sagen, Gürtel enger zu schnallen, um alles am Laufen zu halten und gute Kommunikation bei Einschränkung von bisherigen Selbstverständlichkeiten.

Am Nachmittag bot der FWG-Ortsverband beim Familiennachmittag Süßes mit Kaffee, Torten, Kuchen und Muffins sowie Herzhaftes mit regionalen Spezialitäten vom Grill. Eine Kinderhüpfburg sorgte für die Unterhaltung der Kleinen.

Hintergrund:

Entwicklung der FWG

  • Ab 1950 unabhängige FW-Gemeinschaften bei Kommunalwahlen an
  • Nach der Gebietsreform 1972 sieben FW-Gruppierungen in der neu gebildeten Gemeinde
  • Bei der Gemeinderatswahl 1978 ziehen vier Bewerber in Gemeinderat ein
  • 1984 mit einem, 1990 bis 2008 mit drei, ab 2008 mit fünf und einem Ortssprecher und ab 2014 bis heute mit vier Räten im Gemeinderat
  • 1997 Geburtsstunde der FWG Speichersdorf
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.