Speichersdorf
10.12.2023 - 10:33 Uhr

Gemeinde Speichersdorf unterstützt Waldumbau mit Mischwaldpflanzung

Die Gemeinde setzt nicht nur auf erneuerbare Energien und Nahwärmenetze, sondern unterstützt mit neuem Mischwald die von vielen Akteuren ausgegebenen Klima- und CO2-Ziele

Klimaschutzbeauftragter Jürgen Günthner (rechts) und Bürgermeister Christian Porsch informierten sich bei Baumpflanzer Marcel Kausler und Sebastian Kaufmann (WBV, von links) über die Maßnahme zum Waldumbau. Bild: ak
Klimaschutzbeauftragter Jürgen Günthner (rechts) und Bürgermeister Christian Porsch informierten sich bei Baumpflanzer Marcel Kausler und Sebastian Kaufmann (WBV, von links) über die Maßnahme zum Waldumbau.

Die Kommune unterstützt mit der Wiederaufforstung im Gemeindewald bei Brüderes den Umbau des stark geschädigten Fichtenbestandes in einen klimaverträglicheren und weniger schädlingsanfälligen Jungbaumbestand. Aufgrund großflächigen Borkenkäferbefalls musste ein in der Gemarkung Seybothenreuth gelegenes gemeindliches Waldgrundstück nahe Brüderes im Januar diesen Jahres fast vollständig gerodet werden.

Das Käferholz konnte als Brenn- und Schneidholz über die Waldbauernvereinigung Bayreuth (WBV) vermarktet werden. Um den bisherigen reinen Fichtenwaldbestand nachhaltig durch widerstandsfähige Baumarten zu ersetzen, wurde gemeinsam mit Revierförster Rainer Zapf vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) und Forstingenieur Sebastian Kaufmann von der WBV Bayreuth die Neuanpflanzung als Laubmischwald geplant. Der Bau- und Umweltausschuss hatte im Juni der Neuanpflanzung der knapp ein Hektar großen Fläche mit klimaverträglichen Baumarten wie Bergahorn, Spitzahorn und Elsbeere einstimmig zugestimmt. Marcel Kausler hatte mit der Pflanzung der 2 220 Setzlinge begonnen.

Die frisch angepflanzte Schonung wurde bereits mit einem Wildzaun eingezäunt, um die Setzlinge vor Wildverbiss zu schützen. Bei einem gemeinsamen Termin erläuterten Marcel Kausler und Sebastian Kaufmann den beiden Vertretern der Kommune, Bürgermeister Christian Porsch und dem Klimaschutzbeauftragen Jürgen Günthner, die Vorgehensweise während der Pflanzung und die Gründe für die Sortenauswahl der Jungbäume.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.