Die Gemeinde Speichersdorf beschäftigt sich seit mehreren Jahren intensiv mit der Nutzung der erneuerbaren Energien, die in der Kommune erzeugt werden. Das Ziel ist es, ein Energiekonzept zu entwickeln, das die Gemeinde befähigt, möglichst unabhängig zu sein und von dem die Bürger direkt profitieren können. Das war auch Thema der jüngsten Gemeinderatssitzung, in der es auch um die Zusammenarbeit mit der Zenob ("ZukunftsEnergie Nordostbayern") ging.
Für Speichersdorf ist seit längerem ein eigener Stromtarif im Gespräch. Aufgrund seiner Komplexität kann dieser jedoch nur mit einem erfahrenen Partner verwirklicht werden. Der Gemeinderat erhielt bei einer Besichtigung des Zenob-Areals Anfang Juni in Wunsiedel einen Einblick in deren Portfolio. Dabei erläuterte Geschäftsführer Marco Krasser, Begründer des „Wunsiedeler Weges“, die Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Unterstützung bei der Umsetzung der selbst gesetzten Ziele zu erneuerbaren Energieformen. Diese könnten durch eine Beteiligung realisiert werden.
Auch die Zenob sieht wohl in Speichersdorf einen möglichen kompetenten Partner, da die Gemeinde bereits viele kommunale Gebäude mit Solaranlagen und Speichern ausgestattet hat. Zudem ist sie Hauptgesellschafter des Bürgersolarparks, besitzt die Bioenergie GmbH Speichersdorf als hundertprozentige Tochter und erzeugt mit 350 Prozent wesentlich mehr Strom, als sie verbraucht. Mit dem Bau der Heizanlage und der Erweiterung des Nahwärmenetzes macht die Gemeinde den nächsten Schritt zur Unabhängigkeit. Sie betreibt bereits ein eigenes Nahwärmenetz und versorgt mit einer Hackschnitzelheizung vom Schulzentrum aus neben der Schule auch die Sportarena und das Rathaus mit Wärme.
Einstimmig: Zwei Anteile erworben
Eine nun durch die Zenob-Gesellschafterversammlung beschlossene Kapitalerhöhung macht den Beitritt als Gesellschafterin für die Gemeinde möglich, die Nachfrage ist dabei wohl höher als das Angebot.
Die Mindestbeteiligung liegt bei einem Geschäftsanteil mit einem Nominalwert von 2.000 Euro zuzüglich einem Agio von 10.000 Euro. Maximal können zwei Geschäftsanteile erworben werden, die bereits für die Kommune reserviert wurden. Anteile an der Zenob haben derzeit unter anderem der Landkreis, die Gemeinden Bischofsgrün, Schauenstein, Holenbrunn sowie die Stadt Kemnath.
Experten erwarten wirtschaftliche Vorteile bei der Stromvermarktung und dem Strombezug unter dem Zenob-Dach, das Wissen und die Anlagen schaffen wohl aktuell schon gewerbliche Vorteile für den Standort Wunsiedel, so hieß es. All das möchte sich die Gemeinde durch einen Beitritt zur Gesellschaft zunutze machen. Der Gemeinderat war in der Diskussion überzeugt, dass das Zenob-Wissen zukünftig auch zum Vorteil der Gemeinde genutzt werden könne. Der Beschluss, zwei Geschäftsanteile an der Zenob zu erwerben, fiel entsprechend einstimmig.
Bürgerfest für 2027 festgelegt
Der Gemeinderat behandelte den Bauantrag für ein neues Wohnhaus im Ortsteil Weiherhut, um die Fristen beim Landratsamt einzuhalten. Der Neubau ist zweistöckig und wird über eine Zufahrt erschlossen, die über das Vorderliegergrundstück führt. Ein Geh-, Fahr- und Leitungsrecht liegt vor, sodass die Erschließung gesichert ist. Bürgermeister Christian Porsch ergänzte, dass der Antragstellerin bekannt sei, dass südlich des Baugrundstücks möglicherweise ein Umspannwerk und Stromspeicher entstehen könnten. Es gab keine Einwände gegen den Wohnhausneubau.
Auf die Anfrage von Gemeinderat Johannes Frank zur Wirksamkeit der Phosphateliminierung in der Kläranlage teilte der Bürgermeister mit, dass die geforderten Werte von 1 mg/l eingehalten werden. Hintergrund ist die Einstufung landwirtschaftlicher Flächen in Gebietskulissen, die je nach Nitratbelastung der Gewässer keine oder weniger Stickstoffdüngung zulassen. Die Gemeinde wird Kontakt mit dem Wasserwirtschaftsamt aufnehmen.
Das 9. Bürgerfest der Gemeinde findet vom 30. Juli bis zum 1. August 2027 statt. Der Veranstaltungsort bleibt vorerst die Haupt- und Bahnhofstraße. Die nächste Gemeinderatssitzung findet am 14. Juli (18 Uhr) statt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.