Bürgermeister Christian Porsch und Gemeindemitarbeiterin Eva Vogel präsentierten jüngst den Jahreskalender 2023. Die zweite Auflage des "Speichersdorfer Kalenders" sind historische Aufnahmen aus den zehn Ortsteilen zu sehen, die sich vor über 50 Jahren in der Gebietsreform zur Großgemeinde zusammengefunden haben.
Denn im Winterhalbjahr 1971/72 hatten sich die acht vormals selbstständigen Gemeinden Guttenthau, Haidenaab, Kirchenlaibach, Ramlesreuth, Speichersdorf, Plössen, Windischenlaibach und Wirbenz freiwillig zur Einheitsgemeinde Speichersdorf zusammengeschlossen. Zuvor hatte sich die ehemalige Gemeinde Nairitz bereits mit Windischenlaibach vereinigt. Am 11. Juni 1972 fanden die ersten Gemeindewahlen zur vereinigten Gemeinde Speichersdorf statt. Im Jahr 1978 kamen die Ortsteile Brüderes und Frankenberg zur Gemeinde hinzu. Der Kalender ist damit auch eine bebilderte Hommage auf den Vereinigungsprozess.
Die Kommune hatte im Vorfeld für die Einsendung von Bildern geworben. Lothar Graf hat etwa für den Monat Februar drei Außenaufnahmen und eine Aufnahme vom Kircheninneren der Vorgängerkirche Sankt Johannis in Wirbenz Ende des 19. Jahrhunderts beigesteuert. Von Werner Veigl stammt die wohl älteste Süd-Ansicht von der Sankt Ursula-Kirche und vom Dorf Haidenaab nach 1900.
Im Kalender sind zudem überregional bedeutsame Veranstaltungen sowie die gesetzlichen Feiertage und die Sitzungstermine des Gemeinderates abgedruckt. Porsch dankte den Teilnehmern, die der Gemeinde eine Bildauswahl für die zweite Auflage zur Verfügung gestellt haben. Er bat um Verständnis, dass nicht alle Einsendungen berücksichtigt werden konnten.
Der zweite Jahreskalender wurde mit einer Auflage von 1000 Stück gedruckt. Er ist im Rathaus zum Preis von 4,90 Euro im Einwohnermeldeamt erhältlich. Der Erlös kommt einem wohltätigen Zweck zugute. Auch für das Jahr 2024 ist wieder ein Kalender geplant. Das Motto werden dann wieder Panorama-Fotos aus dem Gemeindegebiet und Schnapsschüsse aus der Natur, Gebäudeporträts und alte Postkarten von früher sein.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.