Zur Erstellung eines Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) hatten die Gemeinde Speichersdorf und das beauftragte Planungsbüro UmbauStadt aus Weimar am Donnerstagabend zu einer Radtour durch die Orte Speichersdorf und Kirchenlaibach eingeladen. Ziel war es, die Ergebnisse der ersten beiden Bürgerbeteiligungsrunden an Ort und Stelle zu erkunden. Die eineinhalbstündige Tour mit mehreren Stationen umfasste rund 3,5 Kilometer und zeigte den rund 40 Teilnehmern Handlungsfelder und -bedarf für künftige ISEK-Projekte auf.
Die Strecke führte vom Treffpunkt Rathaus zum gegenüberliegenden Supermarkt. Dort wurden das geplante innovative Wohnprojekt "Am Laibacher Weg", dessen Wegeanbindung, Fußgängerüberweg zum Einkaufszentrum besprochen. Die Teilnehmer radelten bei leichtem Regen zum möglichen Dorftreff am Feuerwehrgerätehaus in Kirchenlaibach. Anschließend führten die UmbauStadt-Mitarbeiter die Kolonne zum Mobilitätsknotenpunkt Bahnhof. Es ging über den Bahnsteig weiter in den Südteil Speichersdorfs, wo Potenziale der Innenentwicklung erörtert wurden. Die hohe Wertigkeit der beiden Nord-Süd-Verbindungen stellte die Besichtigungsrunde an der Bahnbrücke Ost und die wichtige Verkehrsberuhigung inmitten Speichersdorfs fest. Anschließend wurden in einer lockeren Gesprächsrunde die ISEK-Ergebnisse erörtert und die Prioritäten an Leitpositionen und -projekten festgehalten.
14 Handlungsfelder
Gemeinsam stellte die Radlerrunde folgende Handlungsfelder fest: Innenentwicklung zur nachhaltigen Entwicklung und gezielten Nutzung von Innenbereichsflächen durch Selbstbindungsbeschluss als Fördervoraussetzung, Flächenpotenzialkataster, bedarfsgerechte Wohnbauentwicklung und Gewerbeflächen; Stadtumbaumanagement durch Unterstützung bei der Umsetzung der ISEK-Ziele und -Projekte und deren staatliche Förderung; Treffpunkt Ortsmitte (in Kirchenlaibach) durch gemeindegeführte Räumlichkeit für Vereins-, Gesellschafts- und Stammtischtreffen als Ausgleich für fehlende Wirtshäuser, Förderung des sozialen Engagements und Gemeinschaftsstärkung; Gesundheitszentrum schaffen durch zentral gelegene, attraktive Praxisräume und -zweigstellen sowie akquirieren von Ärzten und Fachpersonal und Erarbeiten eines neuen Organisationsmodells.
Nachhaltige Energie soll durch erneuerbare Energien, Wärmeerzeugung und Nahwärmenetz gewonnen werden. Zu diesem Punkt gehören noch ein lokale Wasserhaushalt und die -aufbereitung sowie Schnittstellen für Mobilität. Der Mobilitätsknotenpunkt am Bahnhof soll durch Ausbau und attraktive Neugestaltung des Zuganges, der Überführung und Anschlusspunkte mittels ÖPNV-Haltestelle, Fahrradstellplätze, Barrierefreiheit, Park+Ride, Mobilitätsstation mit Leihangeboten und Anbindung der Ortschaften gestärkt werden
Zum Ausbau und zur Neugestaltung der Bahnüberführungen West und Ost gehören mehr Verkehrssicherzeit für Fußgänger und Radfahrer, Einbindung in das innerörtliche Straßennetz und deine bessere Verknüpfung der beiden Ortsteile Süd und Nord.
Schlagwörter für eine innovatives Wohnprojekt sind Diversifizierung des Wohnungsmarktes, flächensparend, nachhaltig und ökologisch, gemeinschaftlich, sozial und inklusiv sowie energieeffizient. Treffpunkte für Jugendliche sollen an dezentralen Orten entstehen. Gewünscht wird am Bahnhof auch ein Automat, der rund um die Uhr regionale Produkte bietet.
Eine lebendige Ortsmitte soll durch Ausschöpfen der EntwicklungspotenZiale für die Bereiche Schule und Eislaufbahn mittels Konzeptstudie für Schule und Freianlagen, Mensa-Neubau, Schulsanierung, Neugestaltung Freianlagen, Mehrgenerationenhaus und -spielplatz sowie verkehrliche Neuordnung entstehen.
Radwegenetz ausbauen
Die Verknüpfung und der Ausbau des Radwegenetzes soll mittels Konzeptstudie, Fahrradstreifen auf Hauptstraßen, geteilter Verkehrsräume, Abstellbereiche und Anbindung ans überörtliche Radwegenetz gelingen. Gemeinschaftliche und geteilte Straßenräume könnten mittels Studie zur Verkehrsberuhigung, Tempo 30, verkehrsberuhigter Bereiche, Zebrastreifen und Ampeln entstehen.
Der Ausbau und die Verknüpfung des ÖPNV-Angebots mit Ortsteilen und Nachbarstädten könnte durch angepasste Taktung von ÖPNV und DB, Anbindung der Ortsteile an den Bahnhof, Baxi-Anruftaxi sowie Busverbindung nach Kemnath erfolgen.
Zum Abschluss gab es an der Sportarena Essen und Getränke für alle Radltourteilnehmer. Sie wurden dazu gebeten, ihre Prioritäten bei den 14 Handlungsfeldern zu kennzeichnen.
ISEK für Speichersdorf
- bezieht sich vorerst auf die Hauptorte Speichersdorf und Kirchenlaibach
- wird erstellt vom Planungsbüro UmbauStadt aus Weimar
- bisher zwei Bürgerbeteiligungsrunden (November 2021 und März 2022)
- 14 Handlungsfelder identifiziert
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.