Speichersdorf
04.11.2018 - 15:45 Uhr

Klappern gehört zum Sieg

Einen Weltrekord, 13 deutsche und zwei schweizer Rekorde stellten die Sportstacker bei der 9. Offenen Bayerischen Meisterschaft am Samstag in der Sportarena auf. Ausgerichtet wurde sie wieder von den Hochstaplern.

Becher, die darauf warten gestapelt zu werden. Bild: bkr
Becher, die darauf warten gestapelt zu werden.

Von den elf Bayerischen Titeln blieben acht in Speichersdorf. 183 Becherstapler, so viele wie noch nie, eiferten in der Sportarena einen ganzen Tag um tausendstel Sekunden. Gleichzeitig war noch in der Halle noch der Hauch der Weltmeisterschaft von 2016 zu spüren und das Flair der Deutschen Meisterschaft in der Sportarena am 16. März 2019 kündigte sich an. Becherstapler aus der Schweiz, Amerika und Südkorea ließen die Wertschätzung des Turniers erkennen. Dazu sagte Bundestrainer Burkhard Reuhl sehr zufrieden: „Alles war wieder perfekt geplant, so wie wir es von den Speichersdorfern kennen.“ Ohne Störung und reibungslos liefen die Wettkämpfe in der Vielzahl der Disziplinen.

Die speziellen Becher klapperten nicht nur an den Wettkampf-, sondern auch an den Trainings- und Aufwärmtischen. Die Koordination zwischen Händen und Augen, das Zusammenspiel von Partnern musste im Umgang mit bis zu zwölf Bechern genau stimmen. Der Auf- und Abbau von Pyramiden in vorgegebener Reihenfolge muss passen. Fehler verzeiht die Uhr nicht. Stacking ist ein Sport, der als medizinische Behandlungsmethode entwickelt wurde und die Koordination beider Hirnhälften fördert und die geistige Leistungsfähigkeit steigert.

„Schön, dass ihr alle hier seid.“ Mit diesem Satz begrüßte Lothar Ziegler, Trainer der Hochstapler, die Gäste. Den Willkommensgruß überschatte der überraschende Tod des Trainers aus Quickborn, Mario Kern, und des Speicherdorfers Sandro Werner. Beiden galt eine Gedenkminute. Besonders begrüßt wurde die jüngste Teilnehmerin des Turniers, Tamina Bayer, von den Hochstaplern und Annemarie Ohlmeyer aus Bad Zwischenahn sowie als Gäste aus fernen Ländern Farell Shine (USA) und Seonggwang Park (Südkorea). Respekt zollten die Turnierteilnehmer den Schweizer Stackern. Sie mussten am Samstag noch zurückfahren, weil sie am Sonntag selbst ein Turnier austrugen. Es ist eben der große Familiengeist der die Becherstapler auszeichnet. Sie kämpfen mit und gegeneinander und freuen sich über den Sieg des Gegners. Oft durchdrang deshalb ein Raunen die Sportarena wenn ein fallender Becher Bestzeiten platzen ließ.

Das, was beim Fußball neu eingeführt wurde, ist bei den Becherstaplern längst Usus, der Videobeweis. An den Wettkampftischen sitzt nicht nur ein Schiedsrichter. Eine Kamera zeichnet alles auf. Signalisiert das Display einen Rekord, so wird er erst nach der Auswertung der Videoaufzeichnung anerkannt. Viele Stacker mussten deshalb Minuten zittern bis sie die Gewissheit hatten: „Das war wieder ein deutscher Rekord“. Im Doppel durfte sich hier Nicolas Werner von den Hochstaplern mit Con Nguyen aus Zuffenhausen über diesen Satz freuen. Die Titel der Bayerischen Meister holten sich von den Speichersdorfer Hochstaplern Tamina Bayer, Timo Bayer, Katharina Reiß, Nils Ziegler, Carina Schmidt, Michael Nerlich, Monika Gosslau und Christine Lubig-Schmidt.

Der „echte“ Speichersdorfer Hochstapler. Bild: bkr
Der „echte“ Speichersdorfer Hochstapler.
Viele Disziplinen und zahlreiche Altersgruppen erfordern viele Pokale und Auszeichnungen. Bild: bkr
Viele Disziplinen und zahlreiche Altersgruppen erfordern viele Pokale und Auszeichnungen.
Generationsunterschiede. Annemarie Ohlmeyer aus Bad Zwischenahn war die älteste und Tamina Bayer von den Hochstaplern die jüngste Teilnehmerin mit sechs Jahren. Bild: bkr
Generationsunterschiede. Annemarie Ohlmeyer aus Bad Zwischenahn war die älteste und Tamina Bayer von den Hochstaplern die jüngste Teilnehmerin mit sechs Jahren.
Lothar Ziegler, Trainer der Hochstapler, begrüßt die Wettkampfteilnehmer vor den Finalbegegnungen. Bild: bkr
Lothar Ziegler, Trainer der Hochstapler, begrüßt die Wettkampfteilnehmer vor den Finalbegegnungen.
Nicolas Werner (re) zusammen mit Con Nguyen auf Rekordjagd im Doppel. Bild: bkr
Nicolas Werner (re) zusammen mit Con Nguyen auf Rekordjagd im Doppel.
Aus fernen Landen. Farell Shine aus den USA (li.) und Seonggwang Park aus Südkorea (re.). Lothar Ziegler (Mitte) hieß sie besonders Willkommen. Bild: bkr
Aus fernen Landen. Farell Shine aus den USA (li.) und Seonggwang Park aus Südkorea (re.). Lothar Ziegler (Mitte) hieß sie besonders Willkommen.
Begrüßung. Bild: bkr
Begrüßung.
Die Kids der Hochstapler waren hoch motiviert. Gemeinsam stapeln finden sie prima. Bild: bkr
Die Kids der Hochstapler waren hoch motiviert. Gemeinsam stapeln finden sie prima.
Da freut sich die Staffel der Hochstapler bei den 9- bis 10-Jährigen über die Bronzemedaille. V.l.: Timo, Sebastian, Michaela und Lukas. Bild: bkr
Da freut sich die Staffel der Hochstapler bei den 9- bis 10-Jährigen über die Bronzemedaille. V.l.: Timo, Sebastian, Michaela und Lukas.
Die jüngste Teilnehmerin Tamina Bayer mit vielen Medaillen. Bürgermeister Manfred Porsch und Trainer Lothar Ziegler gratulieren. Bild: bkr
Die jüngste Teilnehmerin Tamina Bayer mit vielen Medaillen. Bürgermeister Manfred Porsch und Trainer Lothar Ziegler gratulieren.
Die Bayerischen Meister mit Schirmherrn Manfred Porsch, Trainer Lothar Ziegler.
v.l.: Lothar Ziegler, Bürgermeister Manfred Porsch, Vorsitzende Monika Gosslau, Janina Jung aus Zeil am Main, Timo Bayer, Christine Lubig-Schmidt, Tamina Bayer, Carina Schmidt, Jana Martin aus Trennfurt, Michael Nerlich, Katharina Reiß und Nils Ziegler. Nicht mehr anwesend war bei der Siegerehrung Patrick Dietz aus Coburg. Bild: bkr
Die Bayerischen Meister mit Schirmherrn Manfred Porsch, Trainer Lothar Ziegler. v.l.: Lothar Ziegler, Bürgermeister Manfred Porsch, Vorsitzende Monika Gosslau, Janina Jung aus Zeil am Main, Timo Bayer, Christine Lubig-Schmidt, Tamina Bayer, Carina Schmidt, Jana Martin aus Trennfurt, Michael Nerlich, Katharina Reiß und Nils Ziegler. Nicht mehr anwesend war bei der Siegerehrung Patrick Dietz aus Coburg.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.