Speichersdorf
28.02.2022 - 14:01 Uhr

Kommandantenwahl bei Feuerwehr Frankenberg: Zunahme von Hochwassern und mehr Coronafälle nach Einsätzen

Die Feuerwehr Frankenberg stellte bei der Kommandantenwahl Kontinuität bei der Führung der Aktiven unter Beweis. Um eine Notbestellung zu vermeiden, wurde die Wahl in der Sportarena Speichersdorf unter Hygienebestimmen durchgeführt.

Das Bild zeigt (von links) Bürgermeister Christian Porsch, FFW-Beauftragter Paul Dolata, Kreisbrandinspektorin Kerstin Schmidt, stellvertretender Kommandant Martin Gräbner, Kreisbrandmeister Jürgen Hübner, Kommandant Manuel Gräbner sowie Vorsitzender Roland Freiberger. Bild: ak
Das Bild zeigt (von links) Bürgermeister Christian Porsch, FFW-Beauftragter Paul Dolata, Kreisbrandinspektorin Kerstin Schmidt, stellvertretender Kommandant Martin Gräbner, Kreisbrandmeister Jürgen Hübner, Kommandant Manuel Gräbner sowie Vorsitzender Roland Freiberger.

Um Notbestellungen von Führungskräften der Ortsfeuerwehr Frankenberg zu verhindern, folgten die Mitglieder der Einladung der Gemeinde zu einer Mitgliederversammlung der aktiven Wehr in die Sportarena. "Heute haben wir mit der Wahl der beiden Kommandanten buchstäblich ein nüchternes Thema, einen ungewohnten Versammlungsort, und das ohne traditionelles Eisbein und Kraut", erklärte Bürgermeister Christian Porsch scherzhaft.

Nach Ablauf der sechs Dienstjahre muss, um eine Notbestellung zu verhindern, die Wahl der beiden Kommandanten erfolgen. Die eigentliche Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins soll später nach Lockerung der Corona-Beschränkungen stattfinden. "Die großen Unwetterereignisse des vergangenen Jahres hätten gezeigt, dass vor allem auch die kleineren Ortswehren unbedingt gebraucht werden, um den Geschädigten rasch zu helfen und Schlimmeres zu verhindern", so Porsch.

Er bestätigte, dass die Einsätze mehr und vor allem anders werden. Unwetter und sonstige technische Hilfeleistungen rückten vermehrt in den Vordergrund. Allein das Unwetter mit Hochwasser in 2021 zählte über 80 Einsätze in wenigen Stunden. Er dankte allen Aktiven, besonders dem Führungsteam mit Martin und Manuel Gräbner für ihr ehrenamtliches Engagement in den vergangenen sechs Jahren. Der Bürgermeister erläuterte, dass die Neugewählten in der nächsten Gemeinderatssitzung bestätigt werden. Gleichzeitig wird sich der Gemeinderat mit der Jahresbeschaffung für die Ausstattung der Wehren beschäftigen. Die benötigten Funkwecker zur digitalen Alarmierung der Wehren Speichersdorf und Kirchenlaibach seien bereits bestellt. Zudem sei ein Kontingent für die Führung der Ortswehren möglich. Die Alarmierung der weiteren Aktiven erfolgt über SMS oder Whatsapp. Zum Thema Sirenenalarmierung berichtete Porsch, dass die künftigen Standorte festgelegt werden und eine Förderung des Bundes möglich ist.

Die Wahl der Kommandanten ging ohne Gegenstimme von statten. Manuel Gräbner wurde als Erster Kommandant und Martin Gräbner als sein Stellvertreter für die nächsten sechs Jahre wiedergewählt. Kreisbrandinspektorin Kerstin Schmidt gratulierte und informierte über Neuigkeiten auf Kreisverbandsebene. Die Ausbildungsinspektion hofft auf baldige Lockerungen, um die Ausbildung wieder zu normalisieren. Im Fokus stehen aktuell die Ausbildung der Maschinisten und Atemschutzgeräteträger.BeimKreisverband endet die zweite Amtszeit von Kreisbrandrat Hans Schreck. Der Wahlvorgang ist im März per Briefwahl. Jugendveranstaltungen, wie die Jugendfeuerwehr- und Kreisjugendfeuerwehrtage werden in Kürze terminiert. Zudem wird mit dem neu geschaffenen Ludwig-Lauterbach-Cup eine neue Veranstaltung angeboten. Damit komme man dem Wunsch der Familie des verstorbenen Ehrenkreisrates nach. Dieser findet im September in Unterwaiz statt. Der Bereich Medizinisch-Technische-Rettung ist künftig für die erweiterte Erste-Hilfe-Ausbildung zuständig. Es wird ein Angebot für eine zweite Boosterimpfung für Einsatzkräfte im Bayreuther Impfzentrum im Stadtpark geben.

Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehr hat sich zur Rückfallebene der digitalen Alarmierung für das System FF-Agent entschieden. Auf Kreisebene werden eine größere Anzahl Schlamm-Wassersauger beschafft, die bei Schadensereignissen mittels Logistikfahrzeugen angeliefert werden. Die Kommandanten-Dienstversammlung findet zusammen mit der Kreisfeuerwehrversammlung am 25. Juli statt. Sie rief abschließend zur weiteren Vorsicht in Sachen Corona-Erkrankungen auf, da nach größeren Einsätzen sich Ansteckungen häufen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.