Das belegten eindrucksvoll die durchwegs positive Berichte und Ehrungen in der glänzend besuchten Jahreshauptversammlung der Feuerwehr. Betrüblich war lediglich das Gedenken an die vier verstorbenen Mitglieder, Ehrenkommandant Alfred Porsch, Ehrenvorsitzenden Herrmann Kreutzer, Ehrenbürger Georg Herath sowie Georg Krodel.
Groß war allerdings die Freunde über Georg Fichtner. Er gehört der Wehr seit 70 Jahren an. Zu 60 Jahren gratulierten Vorsitzender Sebastian Koch, sein Stellvertreter Andreas Dorsch, die Kommandanten Volker Hammon und Christian Schwarzer, Kommandant sowie Bürgermeister Manfred Porsch Paul Koch, Alfons Roder und Alfred Bauer. Auf 50 Jahre blicken Konrad Dörfler und Herbert Dörfler zurück, auf 20 Jahre Michael Kreutzer. Für zehn Jahre aktiven Dienst erhielt Johannes Sehnke eine Auszeichnung.
Die Attraktivität der Brandschützer belegt die Aufnahme von 14 neuen Mitgliedern, die den Stadt auf aktuell 251 heben. In einem Google-Kalender werden künftig sämtliche Termine abrufbar sein, kündigte Vorsitzender Sebastian Koch an. Angesichts der Vielzahl der Veranstaltungen dankte er allen, die das Vereinsleben aktiv mitgestaltet haben. Dazu gehörten der erste Himmelfahrtsfrühschoppen am Feuerwehrgerätehaus, der 2019 wiederholt wird, Sonnwendfeuer der Jugendfeuerwehr, Tag der offenen Tür der aktiven Truppe, Kinderfasching und Heringsessen der Feuerwehrfrauen.
Mit der Feuerwehr Kirchenlaibach wurde Floriansgottesdienst gefeiert und mit dem Kameradschaftsverein der Volkstrauertag begangen. Neben Geburtstagsbesuchen begleiteten die Floriansjünger Adriana Streckenbach, Michael Kreutzer, Andre Girschick und Oliver Porsch in den Hafen der Ehe. Auch besuchten sie Festkommers und -zug zu 150 Jahre Feuerwehr Weidenberg mit Gerätehauseinweihung, den Festzug zum 150-Jährigen der Feuerwehr Creußen und den Tag der offenen Tür der Feuerwehr Neustadt am Kulm. Bei Stammtischturnieren belegten die Brandschützer in einer Spielgemeinschaft mit den Kirwaburschen und -madla die Plätze sechs und sieben. Jeden Sonntagabend um 19 Uhr wird Volleyball gespielt. Die Frauen treffen sich montags um 19.30 Uhr zum Laufen am Milchbänkl. Eine Laufgruppe ist Freitagabend unterwegs. Auf gute Resonanz mit zehn bis 20 Besuchern stößt der Spieleabend an jeden vierten Samstag im Monat. Für den 4. April kündigte Koch die Teilnahme am Volkskegeln an. Ein Ausflug führt am Sonntag, 28. Juli, nach Grafenwöhr in den Truppenübungsplatz und zur Lagerfeuerwehr.
In der Feuerwehrjugend mit zwölf Anwärtern werde drei Mal im Monat geübt, berichtete Andre Hofmann. Jannik Hofmann und Gabriel Ziegler, Jens Küffner und Max Höreth sind zur aktiven Wehr gewechselt. Fünf absolvieren die modulare Truppmannausbildung. Höhepunkt war der 24-Stunden-Berufsfeuerwehrtag zusammen mit Kirchenlaibach.
Neben Ausbildungseinheiten trainierten 25 Jugendliche die Schachtrettung nach einem Sturm, Brandbekämpfung auf einem Bauernhof und Freigelände und Personenrettung beim Zusammenstoß eines Zugs mit einem Pkw. Ebenso absolvierten sie sämtliche Abzeichen von der Deutschen Spange über Wissenstest bis Jugendflamme. Viel Spaß machte die Teilnahme am Seifenkistenrennen in Langengefäll.
Im Mai Kinderfeuerwehr-Olympiade
Bis zu 36 Löschwichtel zwischen 5 und 11 Jahren treffen sich jeden ersten Samstag im Monat um 13 Uhr. Ein Betreuungsteam um Daniela Schmidt und Tobias Krodel zeigt ihnen kindgerecht, wie die Feuerwehr und deren Geräte so funktionieren. Auch ein Teil der Brandschutzerziehung und der Ersten Hilfe wird den Kindern vermittelt. Dazu gibt es Besichtigungen und Bastelnachmittage. Am 19. Mai ist die erste Speichersdorfer Kinderfeuerwehr-Olympiade rund um das Feuerwehrgerätehaus .
Die Frauengruppe um Christa Gräbner und Carola Dorsch organisierte den Kinderfasching und das Heringessen, beim Tag der offenen Tür Kaffee und Kuchen. Neben Frühlings- und Adventskranzbasteln ging es ins Kino und mit dem Rad zum Armesberg. Neben den wiederkehrenden Terminen stehen 2019 Osterbasteln, Gärtnereibesichtigung mit Picknick, Besuch eines Hochseilgartens und eine Winterwanderung zur Glühweinhütte nach Nairitz auf dem Programm.
Dank und Anerkennung für die Aktivitäten und hervorragende Arbeit in allen Bereichen zollte Manfred Porsch. Er kündigte die Einführung des Digitalfunks mittels Pager im Laufe des Jahres an. Nach 2008 rief Porsch zur Organisation des Kreisfeuerwehrtages auf, nachdem sich im Kreisverband immer weniger Ausrichter finden würden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.