Speichersdorf
28.02.2023 - 10:08 Uhr

Projektchor, Microchip und Lampions für Weltgebetstag in Speichersdorf

Seit Wochen bereitet ein Organisationsteam den Weltgebetstag in Speichersdorf vor. Bereichern wird den Tag ein eigens gegründeter Projektchor.

Dominik Fick (am Keyboard) studiert mit dem Projektchor Lieder für den Weltgebetstag am kommenden Freitag ein. Bild: whü
Dominik Fick (am Keyboard) studiert mit dem Projektchor Lieder für den Weltgebetstag am kommenden Freitag ein.

"Schön - so gefällt's mir!": Dominik Fick ist nach eineinhalb Stunden Probe sichtlich stolz auf seine Chormitglieder. Denn der eigens ins Leben gerufene Projektchor unter Leitung des 42-jährigen Windischenlaibachers wird Dreh- und Angelpunkt sein, wenn am Freitag, 3. März, um 19.30 Uhr Regina Sendelweck als Sprecherin des Organisationsteams in der Christuskirche zum Weltgebetstag begrüßt.

Dann wird sich in Texten alles um die Frauen des ostasiatischen Inselstaats Taiwan drehen. Dann wird sich deren Thema "Glaube bewegt!" in rhythmischen Liedern widerspiegeln. Für den Projektchor ist am Donnerstag, 2. März, 20 Uhr, im evangelischen Gemeindehaus Generalprobe angesagt. "Auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen", sagt Fick. "Jeder Mann und jede Frau kann singen, und wichtig ist, dass es allen Spaß macht", ergänzt Sendelweck. Manche des bis zu 25-köpfigen Chors sind schon seit Jahren dabei. Sie kommen katholischerseits aus Mockersdorf und Kirchenlaibach, evangelischerseits aus Speichersdorf und Zeulenreuth. Anlässlich des Weltgebetstags treffen sie sich vier Wochen im Vorfeld jeden Donnerstagabend, um Lieder einzustudieren. Immer wieder gesellen sich neue Sängerinnen und Sänger dazu. Dieses Mal sind Elias Brehm, Gerhard Kreutzer, Edmund Bruckner und Edmund Olischer gleichsam der Hahn im Korb.

Neu Lieder einstudiert

Fick hat großen Anteil daran, dass es alles andere als steif und trocken zugeht. Immer wieder wird zwischendurch gelacht. "Unser Durchlauf passt", fasst er am Ende die bisherigen Gesangsstunden zusammen. Selbst begnadet mit einer glänzenden Tenorstimme, versteht es Fick bestens, seinen Chor zu motivieren. "Hier müssen wir nochmal ansetzen - an dieser Stelle passt die Hebung und Senkung nicht ganz", angelte er sich von Refrain zu Refrain, von Partitur zu Partitur.

Nach zehn Minuten werden dann die Liedtexte "Kommen und gehen" und "O God, hear our Prayer" komplett durchgesungen. Dazu kommen Lieder wie "Denn ich hab von euerem Glauben gehört", "Nur Liebe gewinnt" und "Dir vertraue ich". Neun Lieder sind es insgesamt. Sie in drei Probenabenden neu einzustudieren sei fast schon eine kleine Meisterleistung, meint Fick mit einem Danke an das Ensemble.

Am Donnerstag liegen aber auch sechs Wochen intensiver Vorbereitungsarbeit hinter dem ökumenischen Projektteam. Dann gehen die Vorbereitungen für diesen Gebetsabend in die heiße Phase. In diesem Jahr liegt die Federführung auf evangelischer Seite mit Regina Sendelweck und Sabine Jauernig als Hauptorganisatoren. Sie kümmern sich um die Leserinnen und um die Gestaltung des Gottesdienstes, bereiten den Empfang samt Catering nach dem Gottesdienst vor. Im Leseteam auf evangelischer Seite sind Manuela Reiß, Sonja Stangl und Andrea Kühn. Katholischerseits sind Antje Scherm, Elke Aniol, Sieglinde Hübner und Anita Kopp mit von der Partie.

Unverkennbar wird auch die Dekoration in der Kirche und im Gemeindehaus einen asiatischen Touch haben. Dann werden die taiwanesischen Landesfarben den Raum dominieren. Symbolisch für Insel und Meer des ostasiatischen Inselstaates Taiwan werden bunte Tücher ausgelegt. Darauf frisches Obst, ein Sack Reis, Tee, Orchideen, ein Mikrochip, Bibel, Kerzen, Globus. Die Frauen haben viele kleine asiatische Lampions, die an Ästen hängen, gebastelt. Dazu chinesische Papierblumen und Kerzen.

Landestypische Speisen

Auch beim landestypischen Essen wirken viele Hände zusammen. So wird es beim gemütlichen Beisammensein unter anderem taiwanesische Nudelsalate, Reissalate, Glasnudelsalate und verschiedene asiatische Brotaufstriche sowie Kuchen geben. Die chinesisch-stämmige Vorsitzende des Katholischen Frauenbundes, Anita Kopp, wird ein original chinesisches Omelett beisteuern. Dazu werden Tee und Wein kredenzt.

Frauen aus Taiwan haben für den Weltgebetstag 2023 den Bibeltext aus dem Brief an die Gemeinde in Ephesus (Eph 1,15-19) mit seinem Gebet um Erkenntnis der Herrlichkeit Christi ausgelegt. Ausgehend von dem Satz "Ich habe von eurem Glauben gehört" teilen sie ihre Erfahrungen mit allen Frauen dieser Erde und bezeugen Gottes wunderbare Taten durch ihre Geschichten. Im Glauben eröffnen sich Wege zu persönlicher und gesellschaftlicher Veränderung. Denn trotz der gleichen Rechte wie Männer sind in Taiwan Gewalt, Gehaltsunterschiede und Unterrepräsentation in wirtschaftlichen Führungspositionen nach wie vor Herausforderungen für die Frauen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.