Speichersdorf
07.10.2022 - 16:18 Uhr

Raiffeisenbank spendet Speichersdorfer Tagespflege neues Fahrzeug

Vorstand Konrad Schäffler (Zweiter von rechts) übergab die Autoschlüssel für den VW an Leiterin Maria Reiß, die Assistentin der Geschäftsleitung, Anita Kleber, und Stellvertretende Vorsitzende der Diakonie, Carola Pfau (von links). Bild: whü
Vorstand Konrad Schäffler (Zweiter von rechts) übergab die Autoschlüssel für den VW an Leiterin Maria Reiß, die Assistentin der Geschäftsleitung, Anita Kleber, und Stellvertretende Vorsitzende der Diakonie, Carola Pfau (von links).

Die Tagespflege Senta kann die von ihnen betreuten Menschen in Speichersdorf und Umgebung noch besser unterstützen. Denn die Leiterin Maria Reiß, die Assistentin der Geschäftsleitung, Anita Kleber, und die Stellvertretende Vorsitzende der Diakonie, Carola Pfau, trauten ihren Augen nicht, als ihnen Konrad Schäffler vorfuhr. Der Vorstand der Raiffeisenbank am Kulm händigte ihnen die Autoschlüssel für einen nagelneuen, 48 kW starken VW Up classic im Wert von 14 500 Euro aus.

Schäffler hatte bei der Aktion VRmobil die Tagespflege Senta als Spendenempfänger vorgeschlagen. Das Projekt ist eine gemeinsame Aktion der deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken in Zusammenarbeit mit den genossenschaftlichen Gewinnsparvereinen. Zum 70. Jubiläum des Gewinnsparens hatte der VR-Gewinnsparverein Bayern 2022 dem Bezirksverband Oberfranken eine Sonderspende in Form von zwei VRmobil-Fahrzeugen im Wert von 25000 Euro zur Verfügung gestellt. Neben einem Wagen für die Gemeinde Stegaurach im Bereich Bamberg/Forchheim zur Lieferung von Essen an die Schule sowie Kindertageseinrichtungen erhielt die Raiffeisenbank am Kulm für ihren Vorschlag den Zuschlag.

Schäffler hatte vor allem die wichtigen Aufgaben der Tagespflege für Seniorinnen und Senioren herausgestellt. Hier würden den Tagesgästen, vornehmlich Älteren und Demenzkranken, entsprechende Beschäftigungen, kleine Ausflüge und Spaziergänge angeboten, argumentierte er. Gleichzeitig ermögliche dies den pflegenden Angehörigen eine gewisse Entlastung im Alltag. Durch biographisches Arbeiten und Förderung individueller Vorlieben und Hobbys werde der persönliche Lebensstil der Gäste aufrechterhalten.

Besonderen Wert legt die Einrichtung auf den Erhalt und das Knüpfen neuer sozialer Kontakte. Durch Bewegungsangebote werde versucht, die physische Kräfte und Motorik aufrecht zu erhalten und zu verbessern.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.