Speichersdorf
20.06.2023 - 12:10 Uhr

Siedler feiern 60 Jahre Hilfe für Familien und neues Vereinshaus

60 Jahre alt, agil und zukunftsorientiert: So zeigte sich die Siedlergemeinschaft Speichersdorf zum Jubiläum und präsentierte stolz das neue Zuhause.

Die Siedlergemeinschaft feierte am Sonntagnachmittag nicht nur ihr 60-jähriges Bestehen. Mitglieder und Gäste freuten sich zusätzlich über eigene vier Wände in Form eines neu errichteten Siedlerhauses. Beide Ereignisse feierten die Siedler mit ihren Gästen in Form eines kombinierten Jubiläums- und Einweihungsfestes auf dem Gelände des TSV Kirchenlaibach.

Nach dem Genuss einer großen Kaffee- und Kuchentafel, musikalisch eingestimmt durch die Speichersdorfer Musikanten unter Leitung von Jürgen Küffner, hieß Vorsitzender Heinz Schmidt Gäste und Mitglieder im Festzelt und unter schattigen Bäumen willkommen. „Unsere Siedlergemeinschaft begeht ihr 60-jähriges Bestehen in einer Zeit, in der um das Eigentum, seine Förderung, Erhalt und Pflege viel diskutiert wird. Unsere Familien zu schützen, ihnen zu helfen ist unser Anliegen, denn eine friedliche Atmosphäre bedeutet Gesundung, Heimatliebe und menschliche Verbundenheit“, verdeutlichte Schmidt.

Wärme und Geborgenheit

Diese Grundsätze gelten weiter, denn die Menschen suchten Wärme und Geborgenheit, Familienidylle im eigenen Haus und Garten. Schmidt dankte dem TSV für die Gastfreundschaft und der Raiffeisenbank für die Spende zum Siedlerjubiläum. Er erinnerte an den Bauboom in den 1960er Jahren im Ortsteil Speichersdorf-Süd entlang der Jahn- und Schlesien- sowie Königsberger Straße. In der Gaststätte Lux gründeten Hans Dankerl, Werner Nerlich, Hans Scharf, Ernst Ramisch, Johann Opel, Fritz Lauterbach, Josef Fiedler und Hans Porsch (Großvater des heutigen Gemeindeoberhauptes) 1963 unter Federführung des ehemaligen Bezirksvorsitzenden des Siedlerbundes Oberpfalz, Hans Gollwitzer, die Siedlergemeinschaft Speichersdorf. Der Verein entwickelte sich über die sechs Jahrzehnte prächtig. Von den Mitgliedsbeiträgen, beschaffte der Verein unter anderem Gartengeräte zum Verleih, die in einer Garage untergebracht wurden. Er engagierte sich sozial und half mit Spenden.

„Nach langen Überlegungen haben wir uns entschieden, uns ein neues Siedlerhaus zu bauen, das wir heute einweihen können“, erklärte der Vorsitzende. Die alte Fertigteilgarage wurde um einen 36 Quadratmeter großen Anbau erweitert und das Gesamtgebäude mit einem neuen Dach samt Innenausbau des Dachgeschosses versehen. Das von der Gemeinde

angepachtete Areal wurde umzäunt und ans Stromnetz angeschlossen.

Der Verein zählt heute 260 Mitgliedsfamilien. Schmidt erinnerte an die Ehrung von Lydia Porsch anlässlich ihrer 60-jährigen Mitgliedschaft und an die bereits verstorbenen Ehrenvorsitzenden Hans Schaff und Hans Dankerl, die Ehrenmitglieder Norbert Kaußler und Hans Stock. Sie haben sich um die Siedlerfamilie besonders verdient gemacht.

Eigene Hausnummer

Bürgermeister und Schirmherr Christian Porsch betonte, dass er sich persönlich und familiär mit dem Verein verbunden fühle. Er gratulierte im Namen der Gemeinde zum Jubiläum und zum neuen Siedlerheim mit der eigenen Hausnummer Selbitzer Weg 1. Er zollte dem Verein Respekt für die Hauseigenleistungen, für die Jugendarbeit und die rauschenden Siedlerfeste. Als Anerkennung überreichte er eine Jubiläumsspende.

Laut Herbert Röder, Vorsitzender des Bezirksverbandes Wohneigentum Oberfranken, hat der Verein mit seiner Gründung soziale und gesellschaftliche Fußmarken gesetzt und den Siedlergedanken aufgenommen. Auch er gratulierte dem Ortsverein zum Jubiläum mit einem Spendenobolus.

Anschließend sprachen die Pfarrer Sven Grillmeier und Hannes Kühn das Segensgebet und begleitete die Festgemeinde zum offiziellen Weiheakt des neuen Siedlerhauses. Dort segneten sie die neuen Räumlichkeiten, die von den Gästen besichtigt werden konnten. Unterhalten von den Klängen der Speichersdorfer Musikanten, fanden sich die Mitglieder und Gäste in gemütlicher Runde und bester Bewirtung zum lockeren Gespräch. Mit einer großen Tombola und in geselliger Runde klang das Gartenfest am Abend aus.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.