Speichersdorf
05.05.2019 - 12:07 Uhr

Mit Sinatra ins Frühjahr

"Ihr seid heute nicht nur unsere Programmmacher - ihr seid heute unsere Superstars." Mit diesen Worten kündigte Michael Pöllath über 20 Nachwuchstalente der Musikschule des Speichersdorfer Fichtelgebirgsvereins (FGV) an.

Einen ungeahnten Aufschwung in der FGV-Musikschule erlebt derzeit die Violinenabteilung. Bild: hai
Einen ungeahnten Aufschwung in der FGV-Musikschule erlebt derzeit die Violinenabteilung.
Dirigent Norbert Lodes, Musikschulleiter Michael Pöllath und Bürgermeister Manfred Porsch (hinten von links) gratulieren Julia Heimann und Tobias Lodes zu ihren Leistungsabzeichen.. Bild: hai
Dirigent Norbert Lodes, Musikschulleiter Michael Pöllath und Bürgermeister Manfred Porsch (hinten von links) gratulieren Julia Heimann und Tobias Lodes zu ihren Leistungsabzeichen..

Zusammen mit den Speichersdorfer Musikanten sorgten die Kinder und Jugendlichen der FGV-Musikschule in der Festhalle zwei Stunden lang für einen Blumenstrauß bunter Melodien. Musikalisch begrüßten die Speichersdorfer Musikanten um Norbert Lodes mit dem Marsch "Alpenwelt" der "Neuen Egerländer Musikanten" die Gäste zu dem 20 Auftritte umfassenden Programm. Sie ließen zudem die Polka "Blasmusikzeit" sowie das Medley "Frank Sinatra Classic" mit weltbekannten Titeln wie "New York, New York" und "My Way" erklingen.

Die staatlich geprüften Musikpädagogen Rebekka Fürst, Hartmut Gebelein, Georg Gebert, Sebastian Koch, Miroslav Liska, Norbert Lodes, Donald MacKay, Ulrike Reichel-Greber und Luzia Stelzer unterrichten aktuell 140 Schüler. Über 20 ihrer Schützlinge stellten an diesem Abend sowohl als Solisten als auch im Ensemble ihr Können unter Beweis.

Der zehnjährige Felix Pickert lernt seit zwei Jahren Akkordeon und spielte "Polly Wolly Doodle". Die neunjährige Sophia Reichl erlernt seit einem halben Jahr Waldhorn. Sie hatte unter Lodes' Leitung den Schunkelwalzer "Düdeldü" einstudiert. Für die achtjährige Isabell Scheffzyk aus Brüderes war es ihr erstes großes Vorspiel. Am Klavier präsentierte sie mit Lucia Stelzer ein "Menuett" und ein "Melodisches Übungsstück". Am Keyboard unterrichtet Hartmut Gebelein Stefanie Wolf. Sie präsentierte "Swinging Snow Walz" in einem eigenen Arrangement ihres Lehrers.

Die neueste Errungenschaft für das Nachwuchsorchester ist eine Kindertuba. Diese spielt Constantin Heimann aus Seybothenreuth. Mit dem "Clowntanz" sowie der "Ode an die Freude" von Ludwig van Beethoven gab er darauf sein Debüt. Trotz Zahnspange perfekt hinbekommen hatte auf dem Saxofon Annaluna Mancia Kuhbandner "Ostinato" und den "Manolo's Song".

Ein Herzensanliegen des Dirigenten Norbert Lodes ist das Nachwuchsorchester mit Blech-, Holz-, Tasten- und Schlaginstrumenten. Beim Frühlingskonzert gaben Viktoria Krämer (Querflöte), Timo Busch (Klarinette), Julia Heimann (Trompete), Sebastian Kopp und Tobias Lodes (beide Bariton), Joachim Brehm (Posaune), Constantin Heimann (Tuba), Jens Küffner (Keyboard) und Sven Küffner (Schlagzeug) mit "Theme from Jurassic Park" eine Kostprobe. Einen Aufschwung erlebt die Violinenabteilung. Unter Leitung von Ulrike Reichel-Greber spielten Beate und Salome Went, Laura und Lena Hertel, Daniel und Viktor Fries (am Klavier), Luise Melzner, Adam Mühlhöfer und Dagmar Sieber "Letzte Umarmung" und "Ruf mich an".

Mit dem Leistungsabzeichen in Silber des Nordbayerischen Musikbundes zeichneten Musikschulleiter Michael Pöllath und Dirigent Norbert Lodes Nachwuchsbläser Tobias Lodes (Tenorhorn), mit dem Leistungsabzeichen in Bronze Julia Heimann (Trompete) aus. Beide haben an der Berufsfachakademie in Sulzbach-Rosenberg erfolgreich die D2- beziehungsweise D1-Prüfung abgelegt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.