Es war schon ein bewegender Moment: 50 Jahre nach der Gründungsversammlung kamen die Verantwortlichen der Ortsgruppe des Fichtelgebirgsvereins (FGV) zusammen, um ein halbes Jahrhundert ungeheueres Schaffen im Dienste von Natur und Brauchtum zu feiern. Am 28. August 1973 hatte Siegfried Schäller zwecks Gründung einer FGV-Ortsgruppe ein Schreiben an die Bürger der Gemeinde verschickt. Gut zweieinhalb Monate später, am 16. November 1973, fand im Sportheim des TSV die Gründungsversammlung statt.
92 Bürger erklärten spontan ihren Beitritt. Schäller wählten sie zum ersten Obmann. Stellvertretende Obfrau Lisa Rumsauer, Kassier Friedhart Gähler, Schriftführer Helmut Flögel, Wanderwart Oswald Beierlein und Wegewart Alfred Höcht, die Revisoren Ludwig Schmeller und Georg Herath, sowie die Beisitzer Herbert Ludwig, Franz Phieler, Wolfgang Bergmann, Werner Schlöger und Ernst Scheuerer bildeten mit die erste Führungsmannschaft. Damit war der Grundstein gelegt, dem viele Meilensteine folgten, die im gesellschaftlichen Leben prägend für die Region waren. Die Mitgliederzahl stieg in den 1980er Jahren zeitweise auf über 1200.
Tauritzmühle ab 1975
1975 erworben, entstand bis 1992 die Wanderschutzhütte Tauritzmühle samt Nebengebäuden und Keller am Tauritzbach. Hier wurden und werden dem Besucher seitdem ursprüngliche Natur und gemütliche Gastlichkeit geboten. Die Tauritzmühle entwickelte sich zum Zentrum für Wander- und Kulturveranstaltungen, Natur- und Brauchtumspflege. Auf Schällers Initiative hin und unterstützt von Wolfgang Bergmann und Chorleiter Richard Waldmann gründete sich 1984 die FGV-Musikschule. Schon drei Jahre später gingen aus den ersten Musikschülern die Speichersdorfer Musikanten, bis heute unter Leitung von Norbert Lodes, hervor.
Die aktuelle Vorstandsriege um Vorsitzenden Dieter Kottwitz hatte deshalb allen Grund, in Erinnerungen zu schwelgen. "Wir haben dazu auch bewusst das Sportheim ausgewählt, weil hier unser Verein aus der Taufe gehoben wurde", erklärte Kottwitz. Auch die Brotzeitteller waren an diesem Abend eigens so zusammengestellt, wie es früher mal war. Kottwitz hatte auch ein FGV-Schild mitgebracht, das er im Schuppen der Tauritzmühle gefunden und restauriert hat. "Dieses Schild war mobil und früher gleichsam als Vereinstaferl bei jeder Veranstaltung vor Ort dabei."
Diaschau über Anfangszeit
Sein Lob und Dank galt den unzähligen ehrenamtlichen FGVlern, allen voran den vielen Vorstandsmitgliedern und Hüttenteams, die über Jahrzehnte den FGV zu dem gemacht hätten, was er heute sei, und die bis heute den Vereinsbetrieb am Laufen hielten, erklärte der Vorsitzende. Wolfgang Teufel hat eine Diaserie vorbereitet, die mit einzigartigen Bildern das Leben der Gründerzeit in Erinnerung rief. Es gab viel zu erzählen. Aber auch, sich der bitteren Wahrheit zu stellen: "Es war früher ein abwechslungsreicheres Vereinsleben. Einige Veranstaltungen gibt es heute nicht mehr. Eigentlich schade. Aber die Zeiten haben sich geändert", bedauerte Kottwitz.
Der Vorstand widmete sich auch dem Jahresprogramm und den Jubiläumsfeierlichkeiten. Gefeiert wird am Samstag, 15. Juni, 19 Uhr, mit einem Konzert mit dem "Trio Salato" und am Sonntag, 16. Juni, 10 Uhr, im Tauritzmühlenkeller mit Gottesdienst, Musik, Ehrungen und einem umfangreichen Programm. Weitere FGV-Termine in 2024 sind: 2. Februar Fire & Ice, 23. März Frühlingskonzert, 30. März Ostereiersuchen, 11. Mai Outdoor & Fire, 1. bis 5. Juli Aktionswoche der Musikschule, 29. Juni Petersfeuer, 26. Oktober Herbstkonzert Festhalle, 29. November Jahreshauptversammlung, 6. Dezember Nikolausfeier. Wandertermine der "Donnerstag Wanderer" von Januar bis Mai 14-tägig (Auftakt: 11. Januar), von Juni bis Dezember achttägig (Abschlusswanderung: 5. Dezember).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.