Die Freien Wähler feiern am Sonntag, 25. September, 25-jähriges Bestehen. In der Fliegerschänke Strößenreuther hatten sich die Mitglieder getroffen, um Bilanz zu ziehen, aktuelle Fragen zu diskutieren und letzte Festvorbereitungen zu treffen.
Im Zusammenhang mit dem Jubiläum würdigte Vorsitzende Tanja Scherm vor allem die Verdienste des verstorbenen Hans Stock. Landrat Florian Wiedemann sprach die Flüchtlingsproblematik durch den Ukraine-Krieg und die Problematik der Drittstaaten-Regelung an. In der Turnhalle Pegnitz seien 25 Afghanen untergebracht, berichtete er. Zudem informierte er über den aktuellen Sachstand bei den Seilbahnen Ochsenkopf und den Maßnahmen des Landkreises zur Bewältigung der Energiekrise.
In ihrer Rückschau erinnerte die Vorsitzende an den Bundestagswahlkampf 2020. In der Corona-Phase wurden die Monatsversammlungen virtuell überbrückt. Seit April 2022 finden diese wieder als Präsenzsitzungen statt. Fraktionsvorsitzender Thorsten Neugirg sorgte für digitalen Informationsfluss. Am Ochsenkopf war man bei der Übergabe des Förderbescheide in Höhe von 10,6 Millionen Euro durch die Staatsminister Hubert Aiwanger und Thorsten Glauber dabei. Ebenso bei allen Veranstaltungen des kommunalen Integrierten Stadtentwicklungskonzepts. "Man darf gespannt sein, was hier am Ende alles dabei rauskommt", so Scherm.
Auf Hochtouren laufen die Planungen zum 25-jährigen Bestehen mit dem Staatsminister für Umwelt- und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, und Landrat Florian Wiedemann in der Kreutzer-Halle. Der ehemalige Vorsitzende und Gemeinderat Hans Schmid hat sich mit der Chronik der Freien Wähler seit den 1960er Jahren beschäftigt und wird einen kurzen Blick in die Geschichte werfen. Das Fest beginnt mit einem Weißwurstfrühschoppen. Am Nachmittag gibt es Kaffee und selbst gemachten Kuchen. Auf die Kinder wartet eine Hüpfburg.
Nach der einstimmigen Entlastung des Vorstandes wurde eingehend noch diskutiert über die Wahrung demokratischer Grundwerte, die Flüchtlingspolitik, Wasserstoff als alternative Energiequelle und Verbesserungsmöglichkeiten im öffentlichen Nahverkehr.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.