Speichersdorf
16.06.2023 - 13:10 Uhr

Speichersdorfer Siedler beschenken sich zum Jubiläum mit neuem Vereinshaus

1963 schlug die Geburtsstunde der Speichersdorfer Siedlergemeinschaft. Das 60-jährige Bestehen wird dieses Wochenende groß gefeiert. Das größte Geschenk macht sich der Jubelverein dabei selbst

Die Siedlergemeinschaft wird 60 Jahre alt. Die Jubiläumsfeier findet diesen Sonntag, 18. Juni, auf dem Gelände des TSV Kirchenlaibach statt. Der Festnachmittag beginnt um 14 Uhr bei Kaffee und Kuchen, Bier und Bratwürsten. Dabei wird das künftige Schmuckstück des Vereins, das neu errichtete Siedlerhaus eingeweiht.

Musikalisch begleiten die Speichersdorfer Musikanten den Festtag. Sie hatten bei einem Siedlerfest in den 1980er Jahren ihren ersten öffentlichen Auftritt. Bei einer großen Tombola wird es tolle Preise zu gewinnen geben. Um 15 Uhr findet ein Festkommers mit ökumenischer Andacht mit den Pfarrern Hannes Kühn und Sven Grillmeier sowie Grußbotschaften der Ehrengäste statt. Vorsitzender Heinz Schmidt wird die wichtigsten Stationen der Vereinsgeschichte Revue passieren lassen.

Das neu errichtete Siedlerhaus ist das jüngste Schmuckstück der Siedlergemeinschaft, das am Sonntag seiner Bestimmung übergeben wird. In den Ausbau hatte das Team um Bernhard Walter, Jens Weinert, Peter Honsowitz, Christine-Lubig- Schmidt, Dietmar Baier und Karlheinz Sehnke seit 2016 unzählige ehrenamtliche Stunden investiert. Neben Eigenleistungen hat die Gemeinde Speichersdorf das Projekt mit einem Zuschuss von knapp 2000 Euro unterstützt. In neuen Einbauschränken im Dachgeschoss werden künftig alle wichtigen Dokumente und Fotos archiviert.

Vom Anstrich zum Bauprojekt

Was 2015 mit der Diskussion um einen neuen Anstrich für die alte Siedlergarage begann, mündete ein Jahr später in ein Bauprojekt zur Vergrößerung des bestehenden Geräteraums, berichtet Vorsitzender Heinz Schmidt. Dazwischen lagen mehrere Sitzungen und Besprechungen, in denen sich eine deutliche Vergrößerung der Siedlergarage herauskristallisierte. Bislang diente den Siedlern eine überdachte Fertigteilgarage mit einer Fläche von 18 Quadratmetern als Lagerraum. Dieser Geräteraum wurde um einen Anbau mit 36 Quadratmetern erweitert. Dazu wurde das alte Dach abgetragen und der Dachfirst gedreht. Dadurch entstand eine weitere Lagerfläche mit zwei Metern Höhe.

Noch Holzschuppen geplant

Mit der Gemeinde wurde ein Nutzungsvertrag für das Grundstück geschlossen. In Angriff genommen wurde auch das Thema Zuschüsse. Entsprechende Anträge wurden bei der Gemeinde und beim Verband Wohneigentum eingereicht. Die alte Siedlergarage auf dem TSV-Gelände war 2021 an den TSV Kirchenlaibach-Speichersdorf verkauft worden. Das Siedlerhaus wurde zeitgleich mit dem TSV Kirchenlaibach mit Starkstrom versehen. Das Gelände ist eingezäunt, das Tor zwischen Siedlerhaus und TSV-Gelände wird aber nicht abgeschlossen. Geplant ist in den nächsten Jahren ein Holzschuppen.

Zum Gründungsjahr herrschte im Ortsteil Süd entlang der Jahnstraße, Schlesienstraße und Königsberger Straße emsiger Baubetrieb. 1963 trafen sich in der Gaststätte Lux Hans Dankerl, Werner Nerlich, Hans Schaff, Ernst Ramisch, Johann Opel, Fritz Lauterbach Josef Fiedler sowie Hans Porsch und gründeten die Siedlergemeinschaft Speichersdorf. Vorsitzender Heinz Schmidt wird beim Festkommers zum einen der verstorbenen Stützen gedenken und an deren Lebensleistung für die Siedlerfamilie erinnern.

Zu den jährlichen Aktionen gehören Sommerfeste mit Pflanzenbörsen und Tombolas, Ausflüge, Besuche von Landes- und Bundesgartenschauen, Faschingstänze, Radtouren, Vortragsabende, Mensch-Ärgere-Dich-Nicht-Turniere sowie die Teilnahme des Vereinsnachwuchses an Jugendzeltlagern.

Die Arbeit der Siedler ist aber immer auch von einer sozial-karitativen Ader geprägt. Neben den Flutopfern im Ahrtal wurden aus dem Erlös der Veranstaltungen stets der Kindergartenförderverein, die Kindergärten und die Jugendintegration unterstützt.

Hintergrund:

Die Siedlergemeinschaft

  • Vorsitzender: Heinz Schmidt
  • Mitglieder: rund 260 Familien
  • Gründung: 1963 in der Gaststätte Lux
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.