Speichersdorf
31.03.2023 - 12:27 Uhr

TSV Kirchenlaibach mit Manfred Porsch quasi schuldenfrei in die Zukunft

Der TSV Kirchenlaibach weist 2023 eine nahezu ausgeglichene Bilanz aus, trotz 450.000 Euro Investitionen in den vergangenen 5 Jahren und einer drückenden Schuldenlast vor 20 Jahren. Und der Verein investiert weiter.

Marc Heuß, Manfred Porsch, Stefan Koch, Holger Hoffmann und Katja Kauper (vorne von links) erhielten einstimmig das Vertrauen. Es gratulierten die Bürgermeister Christian Porsch und Rudi Heier (hinten von links). Bild: whü
Marc Heuß, Manfred Porsch, Stefan Koch, Holger Hoffmann und Katja Kauper (vorne von links) erhielten einstimmig das Vertrauen. Es gratulierten die Bürgermeister Christian Porsch und Rudi Heier (hinten von links).

Der TSV Kirchenlaibach geht mit einem zum Teil neu gewählten Führungsteam, einer wieder selbstständig geführten Schülerabteilung und einer neuen Basketballabteilung ins Vereinsjahr. In der Flut der Berichte in der Generalversammlung ging dabei ein bemerkenswertes Ergebnis aus 20 Jahren harter Arbeit und disziplinierten Wirtschaftens fast etwas unter: Vor zwei Jahrzehnten hatte der Sportverein noch Schulden im sechsstelligen Bereich. Wie dem Bericht von Vorsitzenden Manfred Porsch und dem Zahlenwerk der Kassiere Daniel Kaufmann und Ingrid Sendelbeck nun zu entnehmen war, wird der Verein, wenn ausstehende Zuschüsse kommen, bis auf eine vergleichsweise kleine Restschuld, schuldenfrei sei.

Dabei hat der TSV in den vergangenen fünf Jahren noch eine 450.000 Euro teure energetische Generalsanierung mit umfangreichen Umbaumaßnahmen am Sportheimgebäude, Investitionen in die Spielfelder und Unterhalt seiner Liegenschaft gestemmt. Ohne Zuschüsse, Spenden, Eigenbewirtschaftung des Sportheims und Eigenleistungen wäre das alles nicht realisierbar gewesen, betonte der Vorsitzende. Stellvertretend für alle Helfer dankte Porsch Fußball-Abteilungsleiter Werner Knappe, der mit seinem Team die umfangreichen Umbau-Arbeiten umsetzt hat.

Neuer Sportheimwirt

Große Ausgaben für Verbandsbeiträge, Versicherungen und Spielbetrieb belasten regelmäßig den Haushalt, ebenso die Energie- und Gebrauchsmittelkosten. Zu den zukunftssichernden Maßnahmen gehört, dass mit Christoph Seebauer und seiner Familie ein neuer Sportheimwirt gefunden werden konnte. Zudem galt Dank Gela Kreutzer für den Vorsitz im Fördererkreis.

Die Kassiere Daniel Kaufmann und Ingrid Sendelbeck für den Verein und Klaus Schindler für die Tennisabteilung hatten riesiges Zahlenwerk bewältigt, wie Conny Weiß für den terminlich gebundenen Kassenprüfer Alexander Preißinger bestätigte. Gesetzliche Anforderungen, Fördervoraussetzungen, Digitalisierung zwingen zur Beiziehung einer Steuerkanzlei, ergänzte Manfred Porsch.

Der Vorsitzende Manfred Porsch kündigte vor den Teilneuwahlen für 2025 seinen Rücktritt an. Die Mitglieder bestätigen den 68-Jährigen, der seit 2003 im Amt ist, auch dieses Mal einstimmig. Daniel Kaufmann verwaltet künftig mit Jannik Gebhardt, der nach acht Jahren Ingrid Sendelbeck nachfolgt, die Finanzen. Neben Alexander Preißinger prüft als neue weitere Revisorin Katja Kauper die Finanzen. Abteilungsleiter der neu gegründeten Sparte Basketball ist Marc Heuß. Zudem werden künftig wieder die Jugendabteilung und Schülerabteilung getrennt geführt. Betreut Thomas Stock als Abteilungsleiter weiterhin den Jugendfußball und als Beauftragter die Spielgemeinschaften TSV/SV Seybothenreuth und ASV Haidenaab, so wird der Schülerfußball von Holger Hoffmann als neuen Abteilungsleiter geführt. Stefan Koch bleibt Abteilungsleiter Schach.

Wie Porsch ankündigte, wird es beim Sportfest im Juli 2023 erstmals einen großen Preisschafkopf geben. Zudem wird der TSV in eine weitere Beregnungsanlage für den B-Platz investieren. Die Genehmigung zum vorzeitigen Baubeginn durch den BLSV bzw. den Freistaat Bayern und die Bewilligung eines Zuschussbetrages der Gemeinde in Höhe von 10 Prozent der Kosten liegen bereits vor.

Kostenlose Hallennutzung

Die Nutzung der Sportarena für den Trainingsalltag und Hallenspielbetrieb werde weiterhin kostenlos ermöglicht, betonte Bürgermeister Christian Porsch. Die Auflösung der Umleitung infolge Bahnbrückenbauarbeiten kündigte er für Mai an. Die Maßnahme an der Brücke-Ost beginnt etwa 2026/2027.

Hintergrund:

Der TSV Kirchenlaibach

  • Mitglieder: rund 1000
  • Vorstand: besteht aus 23 Personen, Vorsitzender ist seit 20 Jahren Manfred Porsch
  • Abteilungen: Fußball, Sport pro Gesundheit, Gymnastik, Tennis, Tischtennis, Handball, Volleyball, Badminton, Schach, Ski, Basketball (neu)
  • Mannschaften über 50

Quelle: tsv-kirchenlaibach.de

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.