Im Spielbetrieb trat der SKC mit zwei Herrenmannschaften und einem gemischten Damenteam an, berichtete Sportwart Günter Kreutzer. Die "Erste" um Stephan Stüpfert erreichte in der Bezirksoberliga Platz vier mit 18:18 Punkten. Letzter und damit Absteiger von der Bezirksliga A in die Kreisliga Ost war die "Zweite" um Alexander Weiß (8:28). Ebenfalls Schlusslicht war die gemischte Damenmannschaft um Waltraud Kauper in der Frauenkreisliga Ost (7:29).
Keine Veränderungen gab es im Jugendbereich, Fabio Friedrich ist der einzige Nachwuchskegler, der in der SG Ost mit Warmensteinach antritt. Sein Team holte die Meisterschaft in der Bezirksklasse (24:2). Mit der Auswahlmannschaft der Bayreuther Sportkegler wurde Friedrich in der Bayernliga U14 bayerischer Meister. Er hat sich somit für die "Deutsche" in Ludwigshafen qualifiziert.
Kreutzer bedauerte, dass die Bereitschaft, bei Kreiseinzelmeisterschaften anzutreten, stark nachgelassen habe. Lediglich die U23-Spieler nahmen teil. Dabei belegten Dominik Fürst (1128 Holz), Tobias Fürst (1127), Simon Schmolke (1050) und Andre Weiß (1048) die Plätze zwei bis fünf. Bei der Bezirksmeisterschaft U23 männlich errang Dominik Fürst (548) den Qualifikationsplatz acht.
Kreutzer appellierte für mehr Engagement in der Jugendarbeit, um die Zukunft des SKC zu sichern. "Jede Idee, Jugendliche zu gewinnen, wird gerne angenommen." Auch junge Nachwuchsbetreuer seien dringend erforderlich. Einen Lichtblick habe es beim Volkskegeln gegeben. Zum ersten Mal trainierten zwei Mädchen regelmäßig beim SKC.
Mit Vorsitzendem Wilhelm Kreutzer zeichnete der Sportwart Alfred Bauer für 50 Jahre Mitgliedschaft im Verein Bayreuther Sportkegler und im Bayerischen Sportkegelverband Bezirk Oberfranken. Ebenso lange bestreitet er beim SKC Punktspiele.
69 Mitglieder, darunter 2 Jugendliche, 5 Damen und 36 Förderer zähle der Verein aktuell, berichtete der Vereinschef. Sechs Abgängen steht ein Neueintritt gegenüber. Der Redner erinnerte an sechs Vorstandssitzungen, Versammlungen des Vereins Bayreuther Sportkegler und des Bezirks sowie die Clubmeisterschaft im Sprint mit Andre Weiß und Anja Schwarzbeck als Sieger. Sie gewann auch den Imhof-Pokal, der Baumann-Pokal ging an Dominik Fürst.
Der olympische Gedanke mit so manchem überraschenden Ergebnis zählte beim 15. Bürgerkegeln des SKC. 57 Mannschaften mit je vier Teilnehmern und 115 Einzelkegler waren eine Woche lang in verschiedenen Wettbewerben an den Start gegangen. "Die Zahlen belegen, welch großer Beliebtheit sich der Kegelsport erfreut", meinte Kreutzer. Auffällig sei aber, dass im Teilnehmerfeld die Jungen immer weniger werden. Die Wettkampfwoche sei auch eine kleine organisatorische Meisterleistung und Kraftanstrengung gewesen. Kreutzers Dank galt daher Wettkampfleiter Günter Kreutzer. Nach der guten Resonanz im Vorjahr hatte der Verein im Ferienangebot im August wieder ein Ferienkegeln angeboten. Als Weihnachtsfeier organisierte der Vergnügungsausschuss ein Ritteressen in der Hallermühle. Dank galt Dominik Fürst, Andre Weiß und Simon Schmolke für die Homepagegestaltung.
Kreutzer informierte über die Bestimmungen des neuen Spielrechts ab der Saison 2020/2021. Mit der Einführung werden die Stärkung des Kreisspielbetriebs, gleiches Spielrecht für alle Kegler in Bayern, höhere Flexibilität bei der Zusammenstellung der Mannschaften, Abbau der Bürokratie im Meldewesen (keine namentliche Meldung) und weniger Spielverlegungen angestrebt. Kassiererin Birgit Schmolke berichtete von geordneten Finanzen, was die Revisoren Claus Reger und Alexander Weiß bestätigten.
In den nächsten Wochen am 28. Juni die Clubmeisterschaft im Sprint mit anschließender Siegerehrung an. Bis dahin werden der Baumann- und Imhof-Pokal ausgespielt. Am Mittwoch, 7. August, ab 15 Uhr, dürfen sich Kinder und Jugendliche im Ferienprogramms im Kegeln versuchen. Am 23. November ab 16 Uhr feiert ein Mensch-ärgere-dich-nicht-Turnier Premiere. Die Weihnachtsfeier ist am 30. November im Gasthaus Imhof geplant. Mit dabei ist der SKC beim Festumzug der Stadt Bayreuth vom Markt zum Volksfestplat zur Eröffnung des 110. Volksfestes am Freitag, 7. Juni, 17.30 Uhr.
Der Kegelsport sei mit dem Namen Speichersdorf fest verbunden, meinte Bürgermeister Manfred Porsch. Dank galt Wilhelm und Günther Kreutzer, die in 50 Jahren Vereinsgeschichte mit 32 und 41 Jahren an der Spitze Eckpfeiler des Vereins seien.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.