Speichersdorf
02.05.2019 - 13:44 Uhr

WM-Gold in Andalusien

Frauenpower bei den Speichersdorfer Hochstaplern.

Bild: bkr
v.l.: Christine Lubig-Schmidt, Carina Schmidt, Manfred Porsch, Monika und Michelle Gosslau Bild: bkr
Bild: bkr v.l.: Christine Lubig-Schmidt, Carina Schmidt, Manfred Porsch, Monika und Michelle Gosslau
v.l.: Christine Lubig-Schmidt, Carina Schmidt, Maximilian Odia, Michelle und Monika Gosslau sowie Nicolas Werner. Bild: bkr
v.l.: Christine Lubig-Schmidt, Carina Schmidt, Maximilian Odia, Michelle und Monika Gosslau sowie Nicolas Werner.

Vorsitzende Monika Gosslau und Christine Lubig-Schmidt flogen mit ihren Töchtern Michelle und Carina zu den World Sport Stacking Championships nach Spanien.Im andalusischen Mollina konkurrierten Becherstapler aus 21 Nationen um Titel und Medaillen. Nun kehrten sie zurück. Im Gepäck auch eine Weltrekord und eine damit verbundene Goldmedaille. Christine Lubig-Schmidt errang sie mit der deutschen Zeitstaffel.

Für Monika Gosslau war es die zehnte Weltmeisterschaft in Folge. Ihre Medaillensammlung erweiterte sie enorm. Zweimal Silber gewann sie mit der Zeitstaffel und mit der Staffel in der Disziplin Head-to-Head Cycle. Bronze war ihr im Doppel beschert. Vierte Ränge belegte sie in Cycle, Head-to-Head 3-6-3 und zusammen mit ihrer Tochter Michelle in der Eltern-Kind-Gruppe. Einen fünften und sechsten Platz erkämpfte sie sich im Einzel bei 3-3-3 und 3-6-3.

Besonders stolz ist Christine Lubig-Schmidt auf ihren fünften Platz im Einzel der Disziplin Cycle. „Die Konkurrenz war hier besonders groß“, sagte sie beim Empfang am Dienstag im Landgasthof Imhof. Dorthin brachte sie auch die Bronzemedaillen aus den Staffelwettbewerben 3-6-3 und Cycle mit. Zweimal schaffte sie einen siebten Rang bei 3-6-3 und 3-3-3. Carina Schmidt wartete mit zwei Silbernen im Staffelwettbewerb (3-6-3 und Cycle) und einer Bronzemedaille in der Zeitstaffel auf. In den Einzelkonkurrenzen der weltbesten Stacker errang sie Platz 4 in 3-6-3, Platz 6 in Cycle und Platz 7 in 3-3-3.

Dem überaus erfolgreichen Quartett dankte Bürgermeister Manfred Porsch mit einem Blumenstrauß und der Zusage, die Teilnahme an der Weltmeisterschaft noch nachträglich finanziell zu unterstützen. Nur die Kosten für die Übernachtung im Weltmeisterschaftsquartier, einer ehemaligen Kaserne, konnte der Verein übernehmen. „Die Anlage war sehr schön“, berichtete Monika Gosslau. Schränkte jedoch sehr schnell ein: „Aber die Heizung war bei dem kalten Wetter an den ersten beiden Tagen aus“.

Dass die Gemeinde Speichersdorf und die Hochstapler bei der 2016 hervorragende Gastgeber waren hallte bei der Abschlussfeier in Mollina noch nach. Ein bebilderter Rückblick auf die zurückliegenden Weltmeisterschaften wurde gehalten. Nur bei der WM in Speichersdorfer brach Jubel aus, berichteten strahlend die Teilnehmerinnen. „Die Hochstapler sind gute Botschafter der Gemeinde und aus ihr nicht mehr wegzudenken“, stellte glücklich das Gemeindeoberhaupt fest. Ein fünftes Blumengebinde hatte er für Mathilde Olischer dabei. Sie stellte bei der Deutschen Meisterschaft im März in der Sportarena einen neuen Weltrekord auf und stand bei der Sportlerehrung des Landkreises im Mittelpunkt. In den Focus der Hochstapler rückt nunmehr die Weltmeisterschaft 2020. Sie findet in Singapur statt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.