Speinshart
28.10.2025 - 15:34 Uhr

Mozart im Wettstreit: Konzert mit Christoph Hammer in Speinshart

In einem Konzert im Kloster Speinshart beleuchtet Professor Christoph Hammer, ein Künstler mit Oberpfälzer Wurzeln, auf dem Nachbau eines Fortepiano aus dem 18. Jahrhundert drei historische Treffen aus dem Leben Mozarts.

Wie klangen Wolfgang Amadeus Mozart und Sigmund Eugen Bachmann, dem späteren Prämonstratenser-Pater Sixtus Bachmann, zu seiner Zeit? Und in welchem klanglichen Kontext stehen einige Meisterwerke des Genies zum Wirken von Bachmann? Diese Frage lässt sich nur auf historischen Instrumenten beantworten. „Für beide fiel der angestellte Wettstreit im Kindesalter sehr rühmlich aus“, heißt es in den Überlieferungen, auch wenn sich beide im späteren Leben nie wieder begegneten und ganz unterschiedliche Lebensläufe einschlugen.

Ein Wettstreit, der Christoph Hammer im wahrsten Sinne des Wortes „beflügelte“, sich den Klängen des 18. und 19. Jahrhunderts zu widmen. Dieser weltberühmte Oberpfälzer aus Ensdorf, hochgeschätzter Gast bei internationalen Festivals, verzückte das Speinsharter Publikum am Sonntag mit einem außergewöhnlichen Solo-Programm. Als einer der weltweit renommiertesten Spezialisten auf dem sogenannten Hammerflügel verzauberte Professor Christoph Hammer im Musiksaal des Klosters Speinshart die Liebhaber Alter Musik. Mit dem reichen, feinen und farbenreichen Klang seines Instruments und dessen ganz eigener Ästhetik zeichnete der Künstler ein lebendiges Bild von Mozarts und Bachmanns Musik.

Seltene Gelegenheits

Für das Publikum im überfüllten barocken Kleinod des Klosters Speinshart eine seltene Gelegenheit, den Klängen des Pianoforte mit Sixtus Bachmanns Komposition „Sonate C-Dur“ zu lauschen, Mozarts „Sonate Es-Dur KV 282“ als eine der ersten Klaviersonaten des Genies zu genießen und sich von der „Sonate D-Dur“ von Ignaz von Beecke verzaubern zu lassen. Mit Blick auf die Entstehungsgeschichten dieser Kompositionen wehte ein Hauch des Geheimnisvollen durch den Musiksaal.

Auch Teil 2 des Konzerts mit dem Titel „Mozart im Wettstreit“ fesselte die Hörerschaft. Die Klangexperimente von Mozart & Co. verliehen dem musikalischen Event besondere Ausstrahlung. Spieltechnisch vollendet und mit einer bemerkenswerten Gestaltungskraft boten sich dem internationalen Ausnahme-Solisten weitere innig-tragende Momente. Mit einer begnadeten Variationsbreite glänzte Christoph Hammer nicht nur mit den Solosonaten Mozarts und dem „Preludio II alla Mozart" aus dem "Musical Characteristics“ des italienischen Komponisten Muzio Clementi. Auch die „Fantasie d-moll KV 397“ gehörte zu den besonderen Berührungspunkten des epochalen „Mozartschen Wettstreits“ auf dem vom Künstler historisch nachgebauten Pianoforte.

Zudem führte der Präsident der Deutschen Mozart-Gesellschaft kurzweilig und kenntnisreich durch das Programm und vermittelte Wissenswertes über die musikalischen Berühmtheiten seiner Zeit. Das einzigartige Klangerlebnis honorierten die Besucher mit viel Beifall. Konzertmanager Moritz Kellner nutzte schließlich die gute Stimmung, auf die Ausstellung „Äpfel & Birnen“ hinzuweisen und schon zur nächsten Ausstellung mit dem Titel „Künstliche Kreativität“ einzuladen, die am kommenden Sonntag, 2. November um 13.30 Uhr im oberen Konventgang des Klosters Speinshart mit einer Vernissage beginnt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.