Speinshart
01.08.2022 - 09:16 Uhr

Mit Musik Krisen lösen: Musikalische Friedensinitiative zu Gast beim Speinsharter Festspielsommer

Mit einem vielschichtigen Programm startet das Festival junger Künstler Bayreuth in den Festspielsommer 2022. Mit sieben Konzerten bereichert die Jugend aus aller Welt auch den Speinsharter Festspielsommer.

Das 72. Festival junger Künstler bringt "Neues" und "Altes" in das Kloster Speinshart. Barocke Musiken, einmal in bekannter Art und einmal "unter Strom", große Orchesterwerke, festliche Blechbläsermusiken und Weltmusik. Mit seinem Generalthema "Reflexion. Transformation.Kreation" greift das Festival das Gebot der Zeit auf, Kunst und Kultur als Botschafter des Friedens zu nutzen. "Wir glauben an die Macht von Bildung und Kunst, an die universelle Kraft von Musik, die sich der Gewalt und dem Verfall entgegenstellt", davon ist Intendantin Sissy Thammer überzeugt.

Wer soll nun diese interkulturelle Friedensmusik zum Klingen bringen? Es sind über 400 Teilnehmende aus mehr als 20 Nationen, die in 60 Konzerten, Events und Open Airs das Festival zum strahlen bringen. Neugierig machen besonders die Annäherungen der Instrumente jenseits der Kategorien von Orient und Okzident. Wuchtige Jazz/Rock-Groove-Ästhetik verschmilzt mit den filigranen Klängen von Quanun, Oud, Baglama, Stimme und Nay. Besonders die Vielfalt der arabischen, türkischen und persischen Musikkultur kommt zum Tragen und auch Weltpremieren mit Weltmusik vereinigen sich zu einer transkulturellen Sinfonie. "Es wird in Speinshart viele Sommernachtsträume geben", verspricht Landtagsabgeordneter Tobias Reiß als Vorsitzender des Fördervereins.

Eröffnet wird der Speinsharter Festspielsommer am Dienstag, 2. August um 19 Uhr mit festlichen Barockmusiken. Das Yara-Ensemble begibt sich dabei zum Thema "Barocco auf eine musikalische Reise durch die Entwicklung des Barock von Rom bis Leipzig. Arcangelo Corelli, Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach stehen als berühmte Komponisten im Mittelpunkt des Programms. Musikalische Strahlkraft verspricht das Orchesterkonzert am Freitag, 5. August um 19 Uhr, ebenfalls in der Klosterkirche. Gast ist das Youth Symphony Orchestra of Ukraine mit Dirigent Serhiji Nesteruk. Barock unter Strom heißt es dann am Sonntag, 7. August um 16 Uhr im Innenhof der Abtei. Rudolf Haken und seine Electric-Strings entführen in die Klangwelt eines Barockorchesters.

Christlichen und jüdischen Traditionen widmet sich am Freitag, 12. August um 19 Uhr im Innenhof des Klosters die Benning Percussion Group. Auch arabische Musik erklingt. Tags darauf gibt es am Samstag, 13. August um 20 Uhr bei einem Open Air im Innenhof der Abtei festliche Bläserklänge mit Werken unter anderem von Telemann und Mozart. Es spielt das Bläserensemble des Festivaltreffens. Am Sonntag, 14. August um 16 Uhr lädt die Begegnungsstätte dann zu einer Weltpremiere ein. Es erklingt Weltmusik. Die Fityan Band mit Musikern aus dem arabischen, türkischen und persischen Kulturraum kehrt zu den Wurzeln ihrer Musikkultur zurück. Gemeinsam mit dem Publikum begibt sich die Band auf eine musikalische Reise von Tunis, über Amman und Damaskus bis nach Teheran. Mit "Festlich. Heiter. Wild" beschließt am Freitag, 19. August um 19 Uhr in der Klosterkirche das Ensemble Turkmenistan unter Leitung von Razul Klychev die musikalische Sommerreise in Speinshart.

Auf heitere Kammermusiken dürfen sich die Konzertbesucher am Samstag, 6. August um 19 Uhr auch in der Klosterkirche St. Felix in Neustadt/WN. freuen. Stürmisch wird es auf der Naturbühne Schönberg in Grafenwöhr mit „Hip Hop und Rap“ beim "Super-Sommerevent Extravaganza" am Dienstag, 9. August um 19 Uhr. "Festlich.Heiter.Wild" - in dieser Reihenfolge spielen die jungen Leute am Montag, 15. August um 17 Uhr in der Stadtpfarrkirche Kemnath auf und auch Brand steht im Festivalkalender. "Wenn Engel zuhören" heißt es am Montag, 15. August um 19 Uhr im Mehrzwecksaal. Es spielt das "Dudalis-Quintett", das auch am Samstag, 20. August um 20 Uhr in der Pfarrkirche Mehlmeisel zu Gast ist. Zudem findet am 18. August in Brand ein Klavierkonzert statt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.