Speinshart
21.03.2022 - 15:32 Uhr

Neues Domizil für den Storch im Kloster Speinshart

Schöne Aussichten für die Speinsharter: Auf dem Kamin des Klostergasthofes soll der Klapperstorch ein bequemes Zuhause finden und möglichst viele junge Familien "beglücken" Bild: do
Schöne Aussichten für die Speinsharter: Auf dem Kamin des Klostergasthofes soll der Klapperstorch ein bequemes Zuhause finden und möglichst viele junge Familien "beglücken"

Ein Kindersegen sichert die Selbstständigkeit der Gemeinde. Im Speinsharter Klosterhof und in der gesamten Gemeinde soll der Klapperstorch nach „Opfern suchen“, wünscht sich der Bürgermeister. Deshalb kümmert sich Albert Nickl auch um den legendären „Baby-Lieferanten“. Eine Luxusunterkunft installierten die Männer des Gemeindebauhofes auf dem imposanten Kamin des Klostergasthofes. In luftiger Höhe errichteten Johann Meyer und Florian Lehner ein neues Zuhause für die stolzen schwarz-weißen Segler.

Interessierte Beobachter waren Pater Benedikt Schuster und Naturpark-Ranger Stefan Niclas. Sie schufen nach wissenschaftlichen Erkenntnissen in Gemeinschaftsarbeit mit den Bauhofleuten einen einladenden Nestbau aus Weidengeflecht. Die Konstruktion soll dem Weißstorch Arbeit abnehmen und alle Anforderungen des Glücksbringers für luxuriöses Wohnen in luftiger Höhe direkt neben den Zwillingstürmen der Klosterkirche erfüllen. Allerdings betrachtet Naturpark-Ranger Niclas die vielen Bemühungen zur Ansiedlung der eleganten Großvögel differenziert. Dem amtlichen Natur- und Landschaftsschützer fällt auf: Es gibt wieder mehr Brutpaare, die Zahl der schwarz-weißen Riesen wächst jedes Jahr. Weil sich der Storch wieder in bayerischen Gefilden wohl fühle, sei das Artenhilfsprogramm zur Rettung der Weißstörche nicht mehr notwendig, argumentierte der Ranger. Viel wichtiger sei nun der Schutz der Wiesenbrüter.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.