Höhenverstellbare Drehstühle, vorwärts federnde Freischwinger, Tische in allen Farben und Formen: Das individuelle Schülerleben beginnt in der Grundschule Speinshart schon beim Probesitzen im Klassenzimmer.
Die Mädchen und Buben sind begeistert, und Schulleiterin Gabriele Bodner ist stolz darauf, dass die Schule bei den Schulverbandsgemeinden Speinshart, Neustadt am Kulm und Trabitz höchste Wertschätzung genießt.
Ein strahlender Verbandsvorsitzender Albert Nickl kommentierte die Entwicklung mit der Feststellung: „Der Nachwuchs ist uns großer Schatz.“ Am letzten Tag des Präsenzunterrichtes blickte der Speinsharter Bürgermeister voller Stolz auf das Geschaffene.
Im Visier hatte er die neuen Schulmöbel mit ihrer „Aktiv-Mechanik“ und den ergonomisch geformten Sitzschalen der Stühle, die sich jeder Bewegung und Gewichtsverlagerung anpassen. „Damit wird Haltungsschäden vorgebeugt“, verwies Nickl auf die gesundheitsbewusste Anschaffung für alle Klassenräume. Und auch Rektorin Gabriele Bodner hat beobachtet: „Die Bewegungsfreiheit wird durch den häufigen Wechsel der Sitzpositionen gefördert. Sogar das Sitzen ist bei uns gesund.“
Glücklich sind das pädagogische Personal und der Schulverbandsvorsitzende auch über die weit fortgeschrittene Digitalisierung des Unterrichts. Die Kinder fit für die Zukunft zu machen – in Speinshart ist die Grundschule am Rauhen Kulm diesem Ziel ganz nahe.
Der Digitalpakt Bayern schuf die Voraussetzung, den Schülern der vier Jahrgangsstufen in fünf Klassen eine pädagogisch zeitgemäße sinnvolle IT-Ausstattung bereitzustellen. Digitale Schultafeln in den Klassenzimmern, PCs, Laptops und Tablets stehen zur Verfügung. Auch die Gebäudevernetzung und die W-Lan-Infrastruktur sind abgeschlossen. Glasfaseranschlüsse garantieren eine Übertragungsrate von 250 Megabit.
Das macht auch die Schulleiterin stolz. Neueste Errungenschaft sind elf I-Pads, die kinderreichen Familien zur Verfügung gestellt werden: speziell in der Corona-Pandemie ein wichtiger Baustein beim Wechsel- und Distanzunterricht, wie Gabriele Bodner anmerkte.
Unterstützt werden Schule und Schüler von einem beim Landratsamt Neustadt/WN speziell eingerichteten Server für die Bildungsinfrastruktur. Längst ist deshalb auch ein schuleigenes Konzept installiert, das die Medienbildung strukturiert und auf dieser Grundlage von der gesamten Schule gestaltet wird. Passgenau entwickelte das Lehrerkollegium das Bildungskonzept „Schlaue Füchse“ auf der Basis des pädagogischen und didaktischen Bedarfs.
Als besonderes Schmankerl präsentierte die Rektorin das jüngst erstellte „Weihnachtsbuch“. Den Internet-Besuchern ermöglicht es einen virtuellen weihnachtlichen Rundgang durch die Grund- und die Offene Ganztagsschule.
In einer Jahresbilanz sprach Vorsitzender und Bürgermeister Albert Nickl für den Schulverband vom schwierigsten Jahr in der Geschichte der Grundschule am Rauhen Kulm. Aber: „Wir haben das Jahr trotz der Pandemie gut gemeistert und das Bestmögliche aus der Not gemacht“, fasste er zusammen.
Dank zollte Nickl auch seinen Bürgermeisterkollegen Wolfgang Haberberger (Neustadt am Kulm) und Carmen Pepiuk (Trabitz) für die gute Zusammenarbeit im Schulverband. Mit Blick auf dessen finanzielle Leistungen insbesondere für die digitale Ausstattung einschließlich der Kosten für elf I-Pads als Leihgeräte, die Neumöblierung und den Glasfaseranschluss der Schule mit Gesamtkosten von fast 80.000 Euro würdigte der Vorsitzende auch den großen Anteil der staatlichen Digitalförderung.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.