Spielberg bei Waldthurn
09.07.2019 - 08:04 Uhr

Feuerwehr geht auf Nummer sicher

Die Feuerwehr Spielberg stellt zum Sommernachtsfest auch im Wilhelmstodl Tische und Bänke auf. Bereits im Fasching hatte sich Vorsitzender Josef Schwab für diese Veranstaltung die Dienste von zwei speziellen Personen gesichert.

Das Sommernachtsfest der Feuerwehr Spielberg war ein voller Erfolg. Bild: fvo
Das Sommernachtsfest der Feuerwehr Spielberg war ein voller Erfolg.

Die Spielberger Feuerwehr will in jeder Hinsicht für die Menschen in und um Spielberg das Beste. Beim kultigen Sommernachtsfest hatten die Verantwortlichen um Vorsitzenden Josef Schwab Bedenken, dass es für ihre Gäste am Abend im Freien zu kalt werden könnte. Kurzerhand beschlossen sie, das Fest in und um den rustikalen Wilhelmstodl zu verlegen. Gerne stellte Reinhold Feiler – der Wilhelmwirt - die Feierstätte zur Verfügung, übernahm höchstpersönlich mit Martin Schwab und Lukas Völkl den Ausschank.

So kam es wie es kommen musste, das Fest war ein voller Erfolg. Die Gäste aus der Region Waldthurn, aber auch aus dem Flosser Land kamen in Scharen. Pizza herstellen können viele, bei diesem Feuerwehrfest gab es aber die berühmten Spielberger Pizzen, die von Monika Schwab, Gabi Weiß und Bianca Schwab produziert und von Pizzabäcker Martin Bodensteiner an die hungrigen Besucher gebracht wurde. Zusammen mit den Grillspezialitäten vom Oberbernriether Kramerhof waren die knapp 200 Pizzastücke die nötige leckere Unterlage für die süffigen Getränke. Neben den kühlen Getränken vom Zapfhahn marschierten viele der Festbesucher in die idyllische Bar, das Duo Sommerwind aus Nabburg lieferte die musikalische Stimmung.

Auch die Freunde der Feuerwehr Spielberg bei Waldmünchen waren mit Kleinbussen angereist, mit dabei, zwei Getränke-Servicekräfte der befreundeten Feuerwehr. „Ich habe beim Faschingsball unserer Freunde im Frühjahr die Arbeit von zwei Bedienungen bei uns am Sommernachtsfest ersteigert“, meinte Vorsitzender Schwab mit einem verschmitzten Lächeln.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.