Spielberg bei Waldthurn
05.11.2024 - 10:45 Uhr

Spielberg ruft ersten Dorfrat ins Leben: Petra Schwab als Vorsitzende gewählt

Mit der Gründung eines Dorfrats stärkt das 70-Einwohner-Dorf Spielberg seine Gemeinschaft. Das Gremium plant Veranstaltungen und Projekte, repräsentiert die Interessen des Ortes nach außen. Eine Eigeninitiative zum Wohle aller Bürger.

Seit Jahrzehnten packen die Einwohner des Dorfs Spielberg bei Waldthurn tatkräftig an und erledigt Projekte so weit wie möglich in Eigenregie. Nach diesem Prinzip haben die Spielberger auch den Dorfplatz, der direkt neben der 90 Jahre alten Dorfkapelle St. Wendelin liegt, grundlegend neu gestaltet und ein Dorfhaus erbaut. Der Wunsch, das Dorfleben aktiv zu gestalten und das neue Zentrum für Gemeinschaft und Feierlichkeiten voll zu nutzen, führte zum Entschluss, einen Dorfrat ins Leben zu rufen.

„Wir brauchen ein Dorfgremium, das sich um die Belange des Dorfes und die Umsetzung von Ideen kümmert“, forderte Thomas Schwab, der Vorsitzende der Feuerwehr Spielberg. Er hatte bisher die Planungs- und Beantragungsarbeiten für das Dorfprojekt von zu Hause aus übernommen. Neben der aktiven Dorffeuerwehr gibt es nun ein Gremium speziell für das 70 Einwohner zählende Dorf. Die Zusammenarbeit soll fließend und übergreifend zum Wohl der Menschen in Spielberg und den umliegenden Orten wie Wampenhof, Goldbrunn, Woppenrieth und Sandbachhöf sein.

Dorfrat für drei Jahre

Petra Schwab, die bisherige Dorfsprecherin, ist begeistert vom Engagement ihrer Mitbürger in Spielberg. Bei der Einweihung des Dorfhäuschens kündigte sie an, einen Dorfrat einrichten zu wollen. Gesagt, getan: Am vergangenen Sonntagnachmittag setzten die Spielberger ihren Plan um. Die Mitglieder des neuen Dorfrats stehen nun für die nächsten drei Jahre an der Spitze des Dorfes.

Der Dorfrat wählte einstimmig Petra Schwab zur Vorsitzenden. Sie behält das Amt der Dorfsprecherin und vertritt somit die Anliegen der Dorfbewohner nach außen. Andreas Schmid steht ihr als stellvertretender Vorsitzender zur Seite. Er war einer der Ideengeber und treibenden Kräfte hinter dem Projekt Dorfzentrum. Bianca Schwab übernimmt die Kassenführung und regelt die finanziellen Belange des Dorfrats.

Starkes Fundament für Spielberg

Die Beisitzer Lisa Käs, Johannes Weiß und Monika Schwab komplettieren das Team. Sie kümmern sich gemeinsam um Protokolle und Dokumentation. Für die Betreuung und Organisation rund um das neue Dorfheisl wählten die Mitglieder Martin Schwab und Christian Völkl als „Dorfheisl-Beauftragte“.

Der neue Dorfrat hat es sich zur Aufgabe gemacht, alle Veranstaltungen und Aktivitäten im Dorf zu organisieren. Der Rat plant bereits erste Höhepunkte für das kommende Jahr. Dazu gehören das traditionelle Maibaumaufstellen und eine stimmungsvolle Dorfweihnacht am 21. Dezember 2024. Auch Wallfahrten, das Reinigen von Kirchen- und Dorfplatz, Rasenmähen sowie die Kommunikation und Abstimmung mit der Marktgemeinde Waldthurn sollen zukünftig über den Dorfrat koordiniert werden. Ziel ist es, die Interessen der Spielberger noch besser im Marktgremium zu vertreten.

Die Gründungsversammlung verlief harmonisch und gemeinschaftlich, was den starken Zusammenhalt und das Engagement in Spielberg unterstrich. Die Dorfbewohner freuen sich auf die bevorstehenden Projekte und das neu gewonnene Miteinander im Dorfrat, der als verbindendes Element und Motor für das Dorfleben dienen wird.

Mit dieser Gründung geht Spielberg einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Ein starkes Fundament für eine lebendige und aktive Dorfgemeinschaft ist gelegt. Die erste Sitzung des neuen Dorfrats findet am Freitag, 15. November, nach der Messe in der Dorfkapelle im Dorfheisl statt.

Hintergrund:

Spielberg bei Waldthurn

  • 1275 erstmals erwähnt
  • 70 Einwohner
  • 90 Jahre alte Dorfkapelle St. Wendelin
  • 3. November 2024: Gründung eines Dorfrates
  • Erste Sitzung des Dorfrats am 15. November 2024 im Dorfheisl
  • Dorfweihnacht am 21. Dezember 2024
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.