Zwei neue Fahrzeuge erhielten die kirchliche Weihe. Feuerwehr-Vorsitzender Michael Riedl konnte nach dem Gottesdienst in der Wallfahrtskirche anschließend vor dem Gotteshaus Abordnungen von Feuerwehren, Vereinen und Ehrengäste begrüßen. Die Segnung des “Mittleren Löschfahrzeugs (MLF)” und des Mannschaftstransportwagens (MTW) gab Anlass, diesen Festtag zusammen mit der Bevölkerung zu feiern. Pfarrer Wolfgang Dietz erinnerte bei dem Weiheakt daran, dass Gott den Menschen auch zur Hilfe gegenüber den Nächsten erschaffen habe.
“Für unseren bescheidenen Haushalt war es eine Herausforderung, die Anschaffung von zwei Fahrzeugen für die Feuerwehr zu schultern” sagte Bürgermeister Gerald Reiter mit Blick auf diese Investitionen. Das Gemeindeoberhaupt bedankte sich beim vorherigen Gemeinderat dafür, dass dieser die Anschaffungen eingeleitet habe. Dabei verwies er auf die Gesamtkosten von 287 000 Euro abzüglich einer Förderung von rund 80 000 Euro. Die Möglichkeit, zwei Fahrzeuge anzuschaffen, war nur deshalb gegeben, weil das Gerätehaus über entsprechende Stellplätze verfügt. Reiter dankte bei der Schlüsselübergabe an Kommandant Peter Reier auch dessen Mannschaft für den Willen zur Fortbildung.
Kraftakt der Gemeinde
Kreisbrandrat Christian Demleitner würdigte die Anschaffung der Fahrzeuge als Kraftakt der Gemeinde, der den Bewohnern ein sicheres Lebensgefühl gebe. Den Mannschaftstransportwagen und das Mittlere Löschfahrzeug sieht der Kreisbrandrat bei der Wehr in guten Händen. Stellvertretende Landrätin Birgit Höcherl lobte das Engagement der Aktiven, die ihren Feuerwehrdienst jahraus, jahrein zum Schutz und Wohl der Bevölkerung ehrenamtlich leisten. Zudem bereichern sie das Vereinsleben im Ort.
Platz für Staffelbesetzung
Kommandant Peter Reier, der die Fahrzeuge vorstellte, sieht mit den Investitionen in das MLF und den MTW die Stadlerner Wehr für zukünftige Herausforderungen bestens gerüstet. Das “Mittlere Löschfahrzeug” biete Platz für eine Staffelbesetzung. Die Beladung des bisherigen LF8, wie zusätzliche Tragkraftspritze, Stromaggregat und Atemschutzgeräte konnten mit integriert werden.
Das 180-PS starke MLF verfügt über einen Permanent-Allrad, einen 800-Liter Wassertank mit modernster Pumpentechnik sowie einen ausfahrbaren Lichtmast. Das Fahrzeug bleibt selbst bei größerer Beladung unter 7,5 Tonnen Gesamtgewicht, das Fahren ist mit dem Ablegen des Feuerwehrführerscheins möglich. Der Mannschaftstransportwagen, 140 PS, bietet die Möglichkeit zur Beförderung von weiteren neun Einsatzkräfte sowie von zusätzlich benötigtem Material.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.