Stadlern
01.07.2024 - 15:07 Uhr

Gemeinde Stadlern und Oberpfälzer Waldverein feiern gemeinsam ihre Jubiläen

Der OWV-Zweigverein Stadlern wird am 28. Juni 1924 gegründet, die – die Patenschaft der Kreisstadt Schwandorf mit der Gemeinde Stadlern vor 50 Jahren besiegelt: Grund für eine gemeinsame Jubiläumsfeier.

Fast pünktlich zum Beginn des Doppeljubiläums 100 Jahre OWV Stadlern und 50 Jahre Gemeindepatenschaft mit Schwandorf zwangen kräftige Regenschauer die Veranstalter kurzfristig zur Programmänderung. Nicht am Schwandorfer Platz, sondern in der Johann-Koller-Hütte hieß dann Bürgermeister Gerald Reiter die Gäste willkommen.

Stadlerns Gemeindeoberhaupt erinnerte in einem Rückblick in das Jahr 1974, in dem die Patenschaft mit Schwandorf, deren Zustandekommen MMM-Chef Johann Koller wesentlich unterstützte, besiegelt wurde. Die damals 700 Einwohner zählende Gemeinde an der Grenze suchte einen Verbündeten in dem zwei Jahre zuvor entstandenen großen und damals noch recht unübersichtlichen Kreisgebilde. Auch wollte man sich als kleine Kommune dort präsentieren und gegenseitig kennenlernen. Für viele war damals eine Fahrt in die Kreisstadt zur Tagesreise, heute würden die 60 Kilometer mit unter einer Stunde Fahrtzeit zurückgelegt. Für Kontakte untereinander müsse man heutzutage nicht mehr an einem Tisch sitzen, über Medien gebe es inzwischen verschiedenste Möglichkeiten zur Verbindung.

Auch Stadlern kann punkten

Mit einem Augenzwinkern merkte Reiter an, dass die Stadt Schwandorf als Patenstadt zwar Regierungssitz des Landkreises sei, seine Gemeinde aber auf die Burgruine Reichenstein verweisen könne und den einzigen offiziellen Grenzübergang ins Nachbarland Tschechien habe.

OWV-Vorsitzender Josef Holler freute sich darüber, dass diese Veranstaltung exakt am 100. Jahrestag der Erstgründung des OWV stattfindet. Dem Engagement zur Ortsverschönerung und der Wegemarkierung im Gebiet des Reichensteins hatten sich die Gründerväter schon vor 100 Jahren verschrieben. Holler ließ die vergangenen Jahrzehnte im Vereinsgeschehen Revue passieren. Besondere Erwähnung fand dabei, dass bereits gegen Ende der 40er Jahre des vergangenen Jahrhunderts erste Kontakte zum OWV-Hauptverein Weiden wieder aufgenommen wurden und im Jahr 1969 eine Wiedergründung des jetzt 180 Mitglieder zählenden Zweigvereins erfolgte.

Damals eine Besonderheit

Schwandorfs OB Andreas Feller bezeichnete die 1974 von Oberbürgermeister Josef Pichl und Bürgermeister Rudolf Seitz unterzeichnete Patenschaftsurkunde damals als Besonderheit unter den Kommunen. Dazu hätte auch Oberstleutnant Hans Graf, damals zweiter Bürgermeister der Kreisstadt, als Triebfeder für diese Verbindung einen wesentlichen Beitrag geleistet. Im Blick auf die wirtschaftliche Sicht der Gemeinden betonte OB Feller, dass auch die Kreisstadt am Strukturwandel nicht vorbei komme und dieser für alle eine Herausforderung sei. Seit 1974 seien viele Freundschaften nach Stadlern entstanden. "Die Patenschaft möge auch in Zukunft weiter wachsen", wünschte Feller.

Stellvertretende Landrätin Birgit Höcherl freute sich, dass Gemeinde und OWV diese besonderen Jubiläen feiern können. Michael Koller, Ehrenbürger der Gemeinde und von 1996 bis 2023 Vorsitzender des OWV-Zweigvereins, betonte in seinem Grußwort die Bedeutung, immer zielgerichtet in die Zukunft zu blicken. Unternehmen wie auch Vereine hätten sich auf stetige Herausforderungen einzustellen und müssten deshalb rechtzeitig Weichen für einen Fortbestand zu stellen. Für den OWV, in dessen Gemeinschaft unter anderem das Kennenlernen von Menschen untereinander Priorität habe, sehe er dabei die Möglichkeit zur Nutzung der Johann-Koller-Hütte von enormen Vorteil.

Zum gemütlichen Teil der Veranstaltung strahlte schon wieder die Sonne. Unter freien Himmel und unter musikalischer Begleitung ließen sich die Besucher die reichlich gebotene Verpflegung schmecken und tauschten so manche Begebenheit, ob unter den beiden Kommunen oder im OWV, aus.

Hintergrund:

Doppeljubiläum in Stadlern

  • OWV:Erstgründung des Stadlerner Zweigvereins am 28. Juni 1924
  • Gemeinde Stadlern: Patenschaft mit der Stadt Schwandorf am 16. August 1974 besiegelt
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.