Stadlern
20.10.2023 - 12:47 Uhr

Bei Herbstmesse in Stadlern die Schätze der Natur genießen

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, die Firma Münchener Medizin Mechanik und dem BJV Oberviechtach laden am Sonntag zu einer genussreichen Herbstmesse in Stadlern ein.

Zum Frühstück ein frisches Bauernbrot, dazu Honig vom heimischen Imker oder einen Fruchtaufstrich von der Streuobstwiese und ein Hagebuttentee aus der Hecke zum Aufwärmen. Mittags ein Wildgulasch mit Reiberdotsch und ein feiner Obstbrand zur Verdauung hinterher. Zum Kaffee dann ein Apfelkuchen: Mit den Schätzen der Natur lässt sich ein Sonntag genusstechnisch ganz gut verbringen, finden Balduin Schönberger, Wildlebensraumberater am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regensburg-Schwandorf, und Michael Koller, CEO der Firma Münchner Medizin Mechanik (MMM). Gemeinsam laden das AELF und die Firma MMM mit der Kreisgruppe Oberviechtach des Bayerischen Jagdverbands am Sonntag, 22. Oktober, ab 10 Uhr zur Herbstmesse „Schätze der Natur“ in der Kantine der Münchener Medizin Mechanik GmbH in Stadlern ein. Neben zahlreichen Schmankerln können die Besucher allerlei Wissenswertes rund um die Lebensräume Streuobst, Hecke und Wildlebensräume erfahren.

„Eine vielfältige Kulturlandschaft ist auch eine wahre Genusslandschaft“, sagt Wildlebensraumberater Schönberger. Und das nicht nur für die Menschen. Das Sprossholz einer gut gepflegten Hecke zum Beispiel bietet Äsung für Reh und Hase und die Früchte liefern Vögeln, Insekten, Igeln, Bilchen und Mäusen wertvolle Nährstoffe. Gemeinsam mit Streuobstwiesen sind Hecken also wahre Hotspots der Artenvielfalt. Doch es gibt sie nur, weil sie mit viel Fleiß von Landwirten, Jägern und Naturschützern gepflegt werden, erklärt Schönberger.

Michael Koller, passionierter Jäger und Angler, sind Hege und Pflege von Natur und Umwelt ein großes Anliegen, was am Ende auch uns Menschen guttut. „Wir müssen unsere Landschaft so gestalten, dass sich Menschen und Tiere hier wohlfühlen“, sagt er.

Geboten wird am Sonntag, 22. Oktober, von 10 bis 17 Uhr einiges: Zum Mittagessen gibt es Wildschweinbraten, mit Knödel, Wuchter und Sauce, ebenso Pascherwürste mit Kraut und Brot, Wildgulasch aus dem großen Kessel und Kartoffeldotsch mit Apfelkompott. Nachmittags werden Schmierkuchen, Küchl und Kaffee serviert.

Ab 10 Uhr gibt es Vorträge: „Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung zur Diabetesprävention“ mit Professor Helene von Bibra, „Trittsteine in unserer Kulturlandschaft“ mit Balduin Schönberger, AELF Regensburg-Schwandorf, „Streuobst und seine Bedeutung in der Offenlandschaft“ mit Eva Spießl-Mayer, Regierung der Oberpfalz.

Es sind diverse Verkaufsstände mit heimischen Produkten aufgebaut. Das Amt für Landwirtschaft informiert an einem Stand über Streuobst und Wildlebensräume, der BJV Oberviechtach über Wildtiere in der Feldflur, die Heinz Sielmann Stiftung über Projekte in der Oberpfalz, der Landesbund für Vogelschutz über Vögel der Offenlandschaft. Das AELF bietet zudem eine Exkursion zu Wildlebensräumen und Trittsteinen an.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.