Stadlern
28.03.2023 - 09:45 Uhr

Neuwahlen und Ehrungen bei Schützenverein „Reichenstein“

Zur ordentlichen Generalversammlung hatte der Schützenverein "Reichenstein" in das Gasthaus Knott nach Charlottenthal eingeladen. Erster Schützenmeister Helmut Werner begrüßte den Ersten Bürgermeister Gerald Reiter, Altbürgermeister Günther Holler und zahlreiche Mitglieder.

Nach dem Protokoll des Schriftführers legte der Schützenmeister Rechenschaft über das abgelaufenen Vereinsjahr ab. Er berichtete von 36 Veranstaltungen, die die Vorstandschaft wahrgenommen hat. Bei vielen waren auch die Mitglieder gefragt. Auf die Besonderheiten ging er ausführlicher ein: Da war das Raiffeisen-Wanderpokalschießen für die Schützenvereine im Schönseer Land, bei dem die Stadlerner diesmal den ersten Platz belegen konnten. Dieses Schießen, wie auch die vereinsinternen Wettbewerbe, ist offen für alle Altersklassen, wodurch die Generationen zusammengeführt werden. Er führte weiter zum Bürgerschießen mit der Königin Beate Wiezorreck. Helmut Werner spannte den Bogen über kirchliche und weltliche Feste in der Gemeinde und darüber hinaus. Ein Höhepunkt war der Kehraus im Schützenheim am Faschingsdienstag mit der "Böihmischen Fosnacht". Die Stadlerner Dorfjugend hatte sich mit Jugendlichen aus den umliegenden Gemeinden zusammen getan, um das alte Brauchtum aufrecht zu erhalten. Am Faschingsdienstag war dann der Ausklang, des sechstägigen Treibens mit dem "Eingraben".

Auch Ehrungen standen auf dem Programm. Für 25 Jahre Vereinstreue erhielten die silberne Ehrennadel: Simone Dietl, Corinna Ebnet, Kathrin Hauer, Andrea Holler, Rosemarie Wild (Berg bei Neumarkt) und Sandra Zäch. Die goldene Nadel für 40-jährige Treue ging an: Elfriede Glaser (ehemalige Vereinswirtin der Schützen), Heinz Glaser, Wolfgang Lindl, Günter Wiezorreck jun. und Hans Wiezorreck. Für die seltene Auszeichnung 50 Jahre Vereinstreue ist der goldene Schützenorden vorgesehen. Er konnte Georg Rötzer und Josef Vogl, der extra aus München angereist war, verliehen werden.

Die Wahlperiode der gesamten Vorstandschaft war um und so bat der Schützenmeister den Bürgermeister die Wahlleitung zu übernehmen. Die bisherigen Amtsinhaber wurden vorgeschlagen und waren bereit ihr Amt zu verlängern. Die Versammlung bestätigte das durch ihr Votum. Zwei Posten waren neu zu besetzen. Als Kassenprüferinnen fungieren jetzt Magdalena Bittner und Sieglinde Knott. Damit ist das Vorstandsteam komplett. Erster Schützenmeister ist Helmut Werner, sein Vertreter Michael Knott. Schriftführer bleibt Josef Markgraf genauso wie die Erste Kassiererin Corinna Ebnet, Vertretung ist Kerstin Werner. Die Chronik führt Tanja Dietl. Für den Schießbetrieb zuständig bleiben Jugendwart Richard Meisinger, Standaufsicht haben Herbert Ried und Josef Markgraf. Schießwarte bleiben Heinz Glaser und Richard Meisinger. Auch Fahnenjunker Stuart Wilbanks wurde bestätigt.

Zum Ende regte die Versammlung noch eine Ausflugsfahrt an. Die Vorstandschaft nahm das Thema auf, die verschiedenen Meinungen dazu sind aber noch diskussionsfähig. Als letzten Akt überreiche Helmut Werner an die beiden Organisatorinnen im Schützenheim, Sieglinde Knott und Anita Werner, jeweils einen Gutschein mit einem Dankeschön für die ehrenamtliche Bewältigung ihrer vielfältigen Aufgaben. Danach schloss der Schützenmeister die umfangreiche Versammlung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.