OWV-Vereinsheim trägt Namen des Initiators der Wiedergründung

Stadlern
24.04.2023 - 15:14 Uhr
OnetzPlus

Aus einem Gemütlichkeitsverein entsteht der Zweigverein des Oberpfälzer Waldvereins. Zwei Jahrzehnte später löst sich die Gruppe auf, 1969 startet diese in eine neue Epoche. Jetzt steht dem OWV Stadlern auch eine Unterkunft zur Verfügung.

OWV-Vorsitzender Josef Holler (links) und sein Stellvertreter Michael Koller stehen vor der "Johann-Koller-Hütte" in Stadlern. Die Hütte ist das Vereinsheim des OWV Stadlern.

"Mit den Jugendlichen Traditionen pflegen und die Zukunft mit der Erfahrung der älteren Generation gestalten!" Diese Devise sehen der bisherige Vorsitzende des OWV-Zweigvereins Michael Koller wie auch sein Nachfolger Josef Holler als Basis für die Vereinsarbeit. Das Duo an der Spitze der 170 Mitglieder sieht als vordergründige Aufgabe, bei den Jüngeren Interesse am Vereinsleben zu wecken. Dabei unterstreichen beide gegenüber Oberpfalz-Medien die in der Satzung stehende Aufgabe, "bei seinen Mitgliedern und in der Öffentlichkeit das Wissen und Bewusstsein um die Oberpfälzer Heimat zu fördern und alles zur Erhaltung unserer heimatlichen Natur, wie zur Verschönerung der Landschaft und der Orte zu tun".

Generell sieht Michael Koller dabei das berechtigte Engagement jeder Organisation Nachwuchs an sich zu binden. "Die einen spielen lieber Fußball und andere begeistern sich für den Schießsport", nennt er als Beispiele und unterstreicht, dass die Heimat- und Naturverbundenheit von klein auf in den Menschen Wurzel schlagen sollte. Dazu verweist Josef Holler, dass vor vier Jahren mit einer verstärkten Jugendarbeit die im Zweigverein die notwendigen Weichen gestellt wurden. Wanderungen in der heimischen Umgebung oder Ausflugsfahrten werden von den Kids gerne angenommen und auch deren Eltern sind bei verschiedenen Veranstaltungen dabei. Als positiver Nebeneffekt wird vereinzelt registriert, dass sich dann so mancher Erwachsene in die Arbeit beim OWV einbringt. Bemerkenswert sieht das Führungsduo das Engagement des Heimatkundlichen Arbeitskreises, der in Bildern und gesammelten Requisiten Erinnerungen an die Vergangenheit wachhält.

Gründung vor fast 100 Jahren

"Interesse" war für Michael Koller ein Stichwort, einen weiten Blick zurück in die Gründerzeit vor fast 100 Jahren zu werfen. Neigung zur Ungezwungenheit schienen 24 Männer im Juni 1924 mit der Gründung des "Gemütlichkeitvereins Reichenstein" gehabt zu haben. Wegen derer Heimatbewusstsein wurde der Vereinsname mit "Ortsgruppe des OWV Weiden" ergänzt. Besonderen Wert legten die Angehörigen dieser Gruppierung auf Ortsverschönerung und Wegemarkierung um den Reichenstein, dessen Renovierung 1926 initiiert wurde. Der gesellschaftliche Teil kam bald darauf mit einem Reichensteinfest und Theateraufführungen nicht zu kurz. 1932 wurde der Namenswechsel zum "Oberpfälzer Waldverein" vollzogen. In den folgenden Jahren geriet der Verein durch die abnehmende Zahl der Bewohner und später wegen der Wirren des Zweiten Weltkriegs in Vergessenheit.

Bei der Wiedergründung im Mai 1969 stellte Johann Koller, Firmengründer der Münchener Medizin Mechanik (MMM), die Weichen zu einem erfolgreichen Neuanfang. Im Gesellschaftsleben der Grenzgemeinde organisierte der OWV in der Adventszeit erstmals einen Altennachmittag. Bald darauf entstand der Wanderparkplatz und im Ortsbild wurde der OWV-Platz angelegt. Gesellschaftliche Veranstaltungen, unter anderem mit Wanderungen in der Umgebung und Ausflüge, sowie die Gründung einer Jugendgruppe, ließen damals die Mitgliederzahlen auf über 250 ansteigen.

Eigenes Vereinsheim

Durch den Vereinsvorsitz von Johann Koller und seit 1969 mit Michael Koller war es für die Vorstandschaft einfach, Besprechungen in Räumlichkeiten der MMM einzuladen. Dennoch hielt sich bei Vater und Sohn das Ziel, für den OWV-Zweigverein etwas Eigenes zu schaffen. Mit dem Erwerb der früheren Bergwachthütte beim ehemaligen Skizentrum Reichenstein durch die Münchener Medizin Mechanik wird vom größten Arbeitgeber der Gemeinde dieses zur Nutzung dem OWV zur Verfügung gestellt. Wie Michael Koller betont auch sein Nachfolger Josef Holler, dass die Räumlichkeiten auch Mitgliedern zur Verfügung gestellt werden.

Im Blick auf die kommenden Monate ist unter anderem die Wanderung zur Binhaknkapelle im Westböhmischen am Sonntag, 21. Mai, im Programm. Beim Frauentag ist der OWV sicher wieder dabei. Die Zusammenarbeit mit den OWV Schönsee, OWV Oberviechtach und OWV Eslarn wird weiter forciert. "Es wird an der Umsetzung von Ideen gearbeitet", wirft Josef Holler im Gespräch ein und meint damit, dass die im vergangenen Monat gewählte Vorstandschaft an das bisherige Engagement anknüpft. Vor allem mit der gewachsenen Verbindung zur MMM und einer Zusammenarbeit mit den Ortsvereinen sollte das auch garantiert sein.

Hintergrund:

OWV Stadlern

  • Gründung: 1924 als "Gemütlichkeitsverein Reichenstein"
  • Auflösung: Während des Zweiten Weltkriegs
  • Wiedergründung: Mai 1969
  • Mitglieder: 170
  • Vereinsheim: "Johann-Koller-Hütte" seit 2023
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.