(kro) Zum zweiten Steiner Oktoberfest nach 2015 lädt der örtliche Skiclub in Kooperation mit dem Ortsverband der Katholischen Landjugend Stein auf dem Festplatz, den Fußballplatz im Ort. "Weil wir anders sind als die Anderen, eben schneller", erklärt der umtriebige Vorsitzende des Skiclubs Stein, Gerhard Bauer, wird das Oktoberfest halt schon im Juli gefeiert - bayernweit wohl einzigartig. Der Eintrittspreis beträgt an beiden Tagen jeweils nur zwei Euro.
Eröffnet wird das Oktoberfest am heutigen Freitag ab 18 Uhr mit einer Apres-Ski-Party. Das DJ-Team "Gipfelstürmer" wird ab 19 Uhr fetzige Partymusik vom Feinsten präsentieren. Die Organisatoren bauten eigens eine Apres-Ski-Bar auf. Wer mit Skihelm oder Skischuhen kommt, braucht keinen Eintritt zu bezahlen.
Der Oktoberfestsamstag wird um 18 Uhr lautstark mit den Tirschenreuther Böllerschützen unter der Leitung von Martin Hager eröffnet. Im Anschluss spielen die Großkonreuther Alphornbläser sowie die Jagdhornbläser aus Tirschenreuth, die unter der Leitung ihres Hornmeisters Peter Hamm ein vielfaches "Halali" blasen werden. Ab 20 Uhr stehen die "Neuhauser Boum" auf der Bühne.
Ausgeschänkt wird ein Sonderbräu der Friedenfelser Brauerei. Sie hat speziell für das bevorstehende Fest 50 Hektoliter Oktoberfestbier gebraut. Als besonderes kulinarisches Schmankerl gibt es an beiden Tagen neben Steaks und Bratwürsten, Brezen und Käse das klassische "Oktoberfest-Hendl" sowie einen "Wild-Burger" aus Wildschweinfleisch. Am Samstag gibt es ab 20 Uhr eine Sau am Spieß.
An beiden Tagen ist ein Shuttle-Dienst eingerichtet: "Der mim Boart" wird die Gäste chauffieren. Abfahrt in Tirschenreuth am Großparkplatz ist um 19 Uhr, am Kettelerhaus um 19.05 Uhr und am Marktplatz in Plößberg um 19.15 Uhr. Die Rückfahrt ist um 24 Uhr und um 2 Uhr terminiert.
Stein bei Plößberg
05.07.2018 - 11:24 Uhr
Stein feiert im Juli Oktoberfest
von Konrad Rosner
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.