Steinberg am See
24.03.2019 - 11:31 Uhr

Neue Anlaufstelle für Touristen

Der Zweckverband „Oberpfälzer Seenland“ ist mit seinem Informationsbüro dorthin gegangen, wo sich viele Touristen aufhalten: Die neue Geschäftsstelle ist auf dem Gelände der Erlebnisholzkugel am Steinberger See.

Zweckverbandsvorsitzender Landrat Thomas Ebeling (rechts) und Neunburgs Bürgermeister Martin Birner (links) überreichten der Geschäftsführerin des Tourismusbüros, Verena Danner (Mitte), zur Eröffnung einen Blumenstrauß. . Bild: Hirsch
Zweckverbandsvorsitzender Landrat Thomas Ebeling (rechts) und Neunburgs Bürgermeister Martin Birner (links) überreichten der Geschäftsführerin des Tourismusbüros, Verena Danner (Mitte), zur Eröffnung einen Blumenstrauß. .

Das Büro war in den vergangenen Jahren in den Sparkassen-Geschäftsstellen in Fronberg und Schwandorf untergebracht. Der Zweckverband investierte 150 000 Euro in die Errichtung zweier Mobil-Homes und schuf sich nun eine eigene Anlaufstelle. Geschäftsführerin Verena Danner und ihre beiden Mitarbeiterinnen bieten den Service eines modernen Tourismusbüros mit kundenfreundlichen Öffnungszeiten. Die Geschäftsstelle hat täglich geöffnet, sogar am Sonntagvormittag.

Für den Steinberger Bürgermeister Harald Bemmerl sei die Eröffnung des Tourismusbüros „eine weitere Etappe auf dem Weg zu einer attraktiven Wohn- und Fremdenverkehrsgemeinde“. Er sieht seine Kommune in einer Vorreiterrolle und ermuntert die Mitglieder des Zweckverbandes, die Urlaubsregion „Oberpfälzer Seenland“ gemeinsam zu bewerben. Der Standort am See biete dem Büro die besten Voraussetzungen für eine Entwicklung zu einem zentralen Info-Zentrum. „Hier wird die Erfolgsgeschichte des Oberpfälzer Seenlandes fortgeschrieben“, ist der Bürgermeister überzeugt.

Der Geschäftsführer des Kugelbetreibers „Inmotion-Park“, Kim Kappenberger, freute sich über die Entwicklung des Tourismusbüros von „der kleinen Anlaufstelle in Fronberg hin zum attraktiven Zentrum am Steinberger See“ und hoffte auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Pfarrer Arne Langbein und Pater Stefan gaben den Mobil-Homes den Segen.

Das Tourismusbüro liegt am Ufer des größten ostbayerischen Sees, der vielfältige Freizeitmöglichkeiten bietet: Baden, Wasserski, Segeln, Surfen, Tauchen und Bootfahren. Dem Zweckverband „Oberpfälzer Seenland“ gehören der Landkreis Schwandorf und der Bezirk Oberpfalz, die Städte Schwandorf, Neunburg v.W. und Nittenau, die Märkte Bruck und Schwarzenfed sowie die Gemeinden Bodenwöhr, Steinberg am See und Wackersdorf an.

Unternehmen der Region sind inzwischen auf den Zug aufgesprungen und nutzen das Image zur Werbung für eigene Produkte. So brachte die Confiserie „Criollo“ in Taxöldern zum 20-jährigen Bestehen des Zweckverbandes 2017 Lebkuchen mit Marzipanplättchen heraus, die auf das Oberpfälzer Seenland hinweisen. Auch die Brauerei Jacob wirbt mit einer Weißbiersorte für die Urlaubsregion. Zu den Markenbotschaftern gehören auch die „Oberpfälzer Seenland-Musikanten“, die seit elf Jahren mit ihrer bayerischen-böhmischen Blasmusik die Imagekampagne unterstützen.

Gründungsvorsitzender war im Jahre 1997 Altlandrat Volker Liedtke. Für ihn und seine Vorstandskollegen bestand die Herausforderung darin, in den acht Mitgliedsgemeinden ein Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln und das Kirchturmdenken zu überwinden. Der Zweckverband wirbt auf den Touristikmessen nicht nur mit Hochglanz-Broschüren und Themen-Flyern, sondern auch mit einem Imagefilm, der die Vorzüge des „Oberpfälzer Seenlandes“ herausstellt und als Zielgruppen vor allem Familien mit Kindern anspricht. Neben den Wassersportangeboten lockt die Urlaubsregion mit dem Erlebnispark „Wasser - Fisch - Natur“ und dem „Oberpfälzer Seen-Wanderweg“ von Ebermannsdorf bis zur Wutzschleife, der die Elemente „Feuer, Erde, Luft und Wasser“ thematisiert.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.