Steinberg am See
21.05.2021 - 09:03 Uhr

Preise für die besten Maurermeister

Bei der Abschlussveranstaltung in der Handwerkskammer Regensburg überreichte Robert Hummel virtuell die Prämien an die drei Kursbesten (von links): Thomas Rupprecht, Thomas Meier und Mario Pöschl. Kursleiter Johann Baumgärtner (rechts freute sich über den Erfolg der Absolventen. Bild: Elisabeth Bayer/exb
Bei der Abschlussveranstaltung in der Handwerkskammer Regensburg überreichte Robert Hummel virtuell die Prämien an die drei Kursbesten (von links): Thomas Rupprecht, Thomas Meier und Mario Pöschl. Kursleiter Johann Baumgärtner (rechts freute sich über den Erfolg der Absolventen.

25 Teilnehmer haben kürzlich ihre Weiterbildung zum Meister im Maurer- und Betonbauerhandwerk bei der Handwerkskammer in Regensburg erfolgreich abgeschlossen. Die Schlagmann-Edmüller Stiftung verlieh den drei besten Absolventen laut einer Pressemitteilung der Handwerkskammer auch heuer wieder einen Förderpreis im Wert von jeweils bis zu 1000 Euro. Erklärtes Ziel der Stiftung ist es, Nachwuchshandwerker zu motivieren und das Maurerhandwerk verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.

Pandemiebedingt fand die Verleihung heuer in einem neuen Format statt: Virtuell zugeschaltet, übergab Robert Hummel, Bauberater und Produktmanager bei der Firma Schlagmann, den Förderpreis. Kursleiter Johann Baumgärtner zeigte sich bei der Verleihung sichtlich stolz auf seine Prüflinge.

Kursbester war Mario Pöschl aus Wollaberg im Landkreis Freyung-Grafenau. Den zweiten Platz belegte der 24 Jahre alte Thomas Rupprecht aus Steinberg am See vor Thomas Meier aus Waldmünchen. In insgesamt 1425 Unterrichtsstunden perfektionierten die Teilnehmer im Vollzeitkurs ihre praktischen Fertigkeiten und ihr theoretisches Wissen. Die Meisterprüfungsaufgaben beschreiben alle drei als anspruchsvoll. Bei der theoretischen Prüfung wurde die detaillierte Planung einer Doppelhaushälfte gefordert. Dazu gehörte auch die Kalkulation von Baupreisen sowie die Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Den praktischen Teil der Meisterprüfung legten die Teilnehmer im vergangenen Oktober ab.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.