Störnstein
17.06.2019 - 16:28 Uhr

Älteste Störnsteinerin verstorben

„Liesl“ Kraus ist tot. Die mit 93 Jahren älteste Gemeindebürgerin verstarb am vergangenen Samstag.

Elisabeth Kraus. Bild: arw
Elisabeth Kraus.

Elisabeth Kraus schloss in den frühen Morgenstunden im Kreis ihrer Familie für immer die Augen. Die „Liesl“, wie sie von meisten genannt wurde, war die älteste noch lebende Gemeindebürgerin.

Der Trauergottesdienst findet, morgen Mittwoch, 19. Juni, um 10 Uhr in der St. Salvator Kirche statt, anschließend Beerdigung. Als dritte Tochter der Eheleute Margarete und Johann Hermann erblickte sie am 7. März 1926 in Störnstein das Licht der Welt. Am 19. Juli 1949 heiratete sie ihren Mann Josef, dem „Irlmühlner“. Aus der Ehe gingen zwei Töchter und drei Söhne hervor. Neben den Kindern musste sie auch den Großvaters ihres Mannes, ihre Schwiegereltern und ihre eigenen Eltern versorgen. Nach einer schweren Krankheit verstarb ihr Mann im Jahr 1999.

Wenn es so bleibt, sagte sie vor drei Jahren, bin ich zufrieden. Von ihren Kindern wurde sie liebevoll umsorgt. Zudem kamen auch die Schwestern der ambulanten Pflegestation der Pfarrei St. Georg zu ihr.

Trotz all ihrer Aufgaben zu Hause, hatte sich die Verstorbene Zeit genommen, ihren Beitrag im kulturellen Leben der Gemeinde zu leisten. Sie konnte einfach nicht nein sagen. Sie war Gründungsmitglied des Katholischen Frauenbundes und wurde dafür 2015 mit der goldenen Ehrennadel mit Stein ausgezeichnet. Außerdem gehörte sie der Strickrunde an, auch wenn sie in den letzten Jahren nur noch zu Hause strickte. 24 Jahre war sie Ortsbäuerin. Besonders bei der älteren Generation sind die Vorträge und Dichtungen bei den Heimatabenden in positiver Erinnerung. Elisabeth gehörte auch zu den Mitbegründerin des Störnsteiner Backofenfest das es seit 1980 gibt. Aus ihrer Überlieferung stammt auch das Rezept für das Bauernbrot. Aus Anlass des 20. Backofenfestes wurde ihr der Ehrentitel „Brotkönigin“ verliehen.

Neben ihren fünf Kindern mit ihren Partner, trauern zehn Enkelkinder und vier Urenkel um ihre allseits beliebte Mutter, Oma und Uroma.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.