Mit 156 Mitglieder hat der Zweigverein Störnstein des Oberpfälzer Waldvereins eine gute Basis. Den sieben Neuaufnahmen stehen aber auch sieben Austritte gegenüber, wie der erneut gewählte Vorsitzende Johann Scheidler in der Jahreshauptversammlung in der Kulturscheune erklärte.
In seinem Jahresbericht erwähnte er die Maiandacht mit den Kommunionkindern, die Teilnahme an der Einweihung der Kulturscheune, Vereinskartellsitzungen und die Teilnahme am Volkstrauertag. Die Waldweihnacht mit dem Kirchenchor und der Hausmusik Träger war für alle Teilnehmer wieder ein besonderes Erlebnis. Die Betreuung von Wanderwegen und die Instandhaltung von Ruhebänken und die Pflege der Vereinsanlage wird von den Mitgliedern Manfred Hubatschek und Wanderwart Hans Scharnagl gut bewältigt.
Bei den Neuwahlen wurde Scheidler als Vorsitzender bestätigt. Des Weiteren im Team Zweiter Vorsitzender Paul Härtl, SchriftführerGerhard Förster, Kassenführerin (neu) Martha Gleissner, Wegewart Manfred Hubatscheck, Wanderwart Hans Scharnagl. Beisitzer: Gabi Schieder, Hans Kost und Beate Gmeiner. Die Kasse werden Boris Damzog und Hans Kost Junior prüfen.
Scheidler zeichnete langjährige Mitglieder aus. Urkunden erhielten Markus Ludwig, Max Scheidler (beide 10 Jahre), Martin Kraus, Gerhard Förster, Andrea Högen, Lukas Kost, Astrid Kost, Wolfgang Kriechenbauer, Johanna Ludwig, Siegfried Demel, Anna Spranger, Stefan Zitzmann (alle 25 Jahre), Boris Damzog, Herbert Friedl, Anni Kraus, Erich Nickl, Xaver Stangl, Irmgard Wipauer und Georg Fritsch (alle 40 Jahre). Robert Schuster, der nicht mehr zur Wahl antrat, erhielt den Dank für sein 25-jährige Tätigkeit als Kassier.
Mit der Bekanntgabe des Braunkehlchens als Vogel des Jahres, der Moorbirke als Baum des Jahres und der Weinrebe als Heilpflanze des Jahres schloss Scheidler die Versammlung.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.