Es war Altbürgermeister Boris Damzog, der erste Pläne für eine „Kulturscheune“ hatte. Inzwischen steht das Projekt kurz vor dem Abschluss. Die SPD-Kreistagsfraktion zeigte sich nach einem Besuch des weitgehend fertiggestellten Gebäudes begeistert: „Ihr könnt euch glücklich schätzen“, sagte Fraktionssprecher Günter Stich nach einem Rundgang zu Bürgermeister Markus Ludwig. Das bestätigten Ludwigs Bürgermeisterkollegen Bernhard Stangl aus Pressath und Robert Lindner aus Floß.
Ludwig beschrieb die Entstehungsgeschichte der Idee seines Vorgängers Damzog. Als dann die alte Hofstelle zum Verkauf stand, habe sich die Chance ergeben, diese umzusetzen. Es sollten Räume entstehen für eine Nutzung durch die örtlichen Vereine und für Kulturveranstaltungen verschiedenster Art. Die Barrierefreiheit sei dabei von Anfang an ein absolutes Muss gewesen, betonte der Bürgermeister.
Nach dem Abriss der Hofstelle 2018 habe sich die Umsetzung bedauerlicherweise sehr in die Länge gezogen, und auch die Kostensteigerung habe der Gemeinde einige Probleme bereitet. Derzeit fänden die abschließenden Arbeiten für das rund 1,7 Millionen Euro teure Projekt statt. Die Einweihung sei für August geplant. Die örtlichen Vereine sollen anschließend das Gebäude mit Leben erfüllen. Gleich mit saniert wurde der Backofen, in dem laut Ludwig „nun bald wieder das bekannte vorzügliche Brot der Störnsteiner Backfrauen duften kann“.
Eine gute Zusammenarbeit werde es in der SPD-Kreistagsfraktion nach dem Ausscheiden des Eschenbachers Fritz Betzl laut Stich auch mit dessen Nachfolgerin Karin Gesierich aus Vohenstrauß geben. Stellvertretende Landrätin Margit Kirzinger stellte das soziale Engagement der neuen Kollegin heraus. Gesierich soll nach den Vorberatungen der Fraktion auch im Personalausschuss des Landkreises ihre Erfahrung einbringen.
Von einem ersten Gespräch mit dem SPD-Kreisverband Tirschenreuth und dem Stadtverband Weiden im Hinblick auf die Landtags- und Bezirkstagswahlen 2023 berichtete Kreisvorsitzende Nicole Bäumler. Weitere Besprechungen sollen folgen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.