Störnstein
17.10.2025 - 14:17 Uhr

Strom aus PV-Anlage für Pumpwerk und neue Kita-Gebühren in Störnstein

Der Gemeinderat Störnstein plant, das Pumpwerk in Reiserdorf mit Strom aus einer eigenen Photovoltaik-Anlage zu betreiben. Auch steigende Gebühren für Kindergarten und Krippe sind Thema im Gremium. Jetzt werden Angebote eingeholt.

Eine PV-Anlage soll künftig den Strombedarf des Pumpwerks der Gemeinde Störnstein in Reiserdorf decken. Bild: Gemeinde Störnstein
Eine PV-Anlage soll künftig den Strombedarf des Pumpwerks der Gemeinde Störnstein in Reiserdorf decken.

Das Pumpwerk in Reiserdorf soll künftig mit Strom aus einer PV-Anlage betrieben werden. Drüber ist sich der Gemeinderat Störnstein einig. Um die bestmöglichste und auch wirtschaftlichste Lösung auszuloten, holte die Kommune das Institut für Energietechnik (IfE) aus Amberg mit ins Boot. Die IfE hatte verschiedene Vorschläge ausgearbeitet, die Bürgermeister Markus Ludwig in der Sitzung des Gemeinderats vorstellte. "Uns war wichtig, dass wir eine möglichst große Eigendeckung bekommen", erklärte Ludwig.

Deshalb geht die Tendenz zu einer Anlage in einer Größenordnung von 30 kWp mit einem Speicher, der 11 kWp Strom aufnehmen kann. Die Eigendeckungsquote liege hier bei 46 Prozent. 42.000 Euro müsste die Gemeinde dafür investieren. In 15 Jahre habe sie sich abbezahlt. Das Gremium nahm dies zur Kenntnis. Nun sollen Angebote eingeholt werden. "Vielleicht können wir die Aufträge in der November-Sitzung schon vergeben", hofft der Bürgermeister. Eine größere Anlage wäre zwar möglich gewesen, doch habe sie sich im Hinblick auf die Kosten-Nutzung-Rechnung als nicht ganz so optimal herausgestellt.

Ein weiteres Thema in der Sitzung war die Anpassung der Gebühren für Kindergarten und Krippe. Ab dem 1. September 2026 kosten im Kindergarten vier bis fünf Stunden nun 99 Euro (bisher 90 Euro), fünf bis sechs Stunden 109 Euro (bisher 99 Euro), sechs bis sieben Stunden 119 Euro (bisher 108 Euro), sieben bis acht Stunden 129 Euro (bisher 117 Euro).

Für die Kinderkrippe gelten folgende Beträge: vier bis fünf Stunden 137 Euro (bisher 125 Euro), fünf bis sechs Stunden 151 Euro (bisher 137 Euro), sechs bis sieben Stunden 165 Stunden (bisher 150 Euro), sieben bis acht Stunden 179 Euro (bisher 162 Euro).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.