Bürgermeister Markus Ludwig informierte über den Beitritt zur Kommunalen Verkehrssicherheit Oberpfalz. Die Gemeinde ist 2017 auch Mitglied im Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberpfalz. Die Überwachung der Straße von Störnstein nach Floß und ebenso die der Bundesstraße in Reiserdorf hätten sich gelohnt.
Die Gemeinde müsse zwar Geld für die Überwachung bereitstellen, erhalte aber im Gegenzug die Bußgelder. Laut Bürgermeister Ludwig halten sich Einnahmen und Ausgaben die Waage, wie eine Statistik belegt. Ludwig betont jedoch den Gewinn der Aktion, der in der Sicherheit der Bürger der Gemeinde liegt, da viele Fahrer ihr Verhalten angepasst hätten.
Für den Kauf und die Installation einer Videotürsprechanlage in der Kindertagesstätteneinrichtung St. Franziskus stellt die Gemeinde einen Betrag von 3600 Euro zur Verfügung. Die Firma Prähofer als günstigster Anbieter bekam den Zuschlag. "Ebenfalls eine gute Investition für die Sicherheit", betonen die Gemeinderäte.
Nach wiederholten Defekten der Pumpen im Pumpwerk Reiserdorf plant die Gemeinde den Austausch der über 40 Jahre alten Geräte. Jetzt werden Angebote eingeholt und eine Investition von 45.000 Euro steht im Raum. Die Elektroinstallation an der Kulturscheune führt die Firma Elektrotechnik Hubmann, Bärnau, für 170.373 Euro durch.
Zudem genehmigten die Gemeinderäte zwei Bauanträge. Es gab grünes Licht für einen Windfanganbau an das Wohnhaus im Birkenweg 4 in Störnstein. Der Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage in Reiserdorf 22a darf ebenfalls ohne Einwände der Gemeinde gebaut werden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.