Viel zu tun gab es für die Feuerwehr Störnstein im letzten Jahr. Kommandant Marius Schmid berichtete in der Jahreshauptversammlung von 37 Einsätzen. Die gliederten sich in 21 Technische Hilfeleistungen, 12 Brandeinsätze, zwei Sicherheitswachen und zwei sonstige Tätigkeiten auf.
„Hierbei leisteten wir 734 ehrenamtliche Einsatzstunden“, berichtete der Kommandant. Im ersten Halbjahr waren die Aktiven gleich bei fünf Großbränden gefordert. „Zu den größten Einsätzen unter Führung der Störnsteiner Wehr im Jahr 2022 zählten ein Flächenbrand sowie ein schwerer Verkehrsunfall.“
Großes Engagement erforderte auch der geplante Ersatzkauf für das 24 Jahre alte Löschgruppenfahrzeug. 450.000 Euro bis 500.000 Euro soll das neue Auto kosten. Im November wurden außerdem sechs neue Atemschutzgeräte, 21 Masken sowie diverses Zubehör im Wert von knapp 23.000 Euro angeschafft. Außerdem wurden die analogen Funkwecker aus dem Jahr 1997 durch 26 digitale Melder ersetzt. Kosten: 13.892 Euro. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde wurde ein Konzept für die Notstromeinspeisung im Gemeindezentrum im Falle eines länger andauernden Stromausfalls erarbeitet.
Von guter Zusammenarbeit und Unterstützung berichtete auch Vorsitzender Johannes Meiler. Entgegen dem Trend in vielen anderen Vereinen habe sich die Mitgliederzahl in den vergangenen 20 Jahren auf aktuell 222 mehr als verdoppelt. „In der aktiven Wehr verrichten derzeit 69 Frauen und Männer ihren Dienst. 12 Feuerwehranwärter*innen sind der Stolz unserer Wehr.“
Der Feuerwehrverein habe 2022 einige große Brocken zu stemmen gehabt. „Im ersten Halbjahr engagierten wir uns überwiegend in der Flüchtlingshilfe, während das zweite mit neuen Veranstaltungen geprägt war“. Dazu zählte er die Einweihung der Kulturscheune sowie die beiden Konzerte mit „Bavari Barbarii“. Abschließend gab er einen Über- und Ausblick über die Ukrainehilfe der Störnsteiner Feuerwehr. Den Löwenanteil am Engagement in der Flüchtlingsarbeit habe Steffi Döllinger gehabt, die nach wie vor zweimal wöchentlich einen Deutschkurs im Florianstüberl abhält.
Am 18. Februar oprganisiert die Wehr zusammen mit dem Sportverein einen Faschingsball. Am 5. und 6. Mai steigt ein Floriansfest mit Kommersabend. Vom 26. bis 29. Mai gibt es ein Zeltlager der Jugendfeuerwehr und am 15./16. September Kabarett und ein Konzert in der Kulturscheune.
Zur Feuerwehrfrau in den aktiven Dienst wurden Emilia Bulligan, Barbara Schieder, Maria Voit und Zoe Zierold ernannt. Zu Atemschutzgeräteträger wurden Johannes Härtl und David Voit befördert.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.