Stulln
03.03.2025 - 13:32 Uhr

Faschingsumzug in Stulln: Polizei berichtet von "relativ ruhigem Verlauf"

Tausende feierfreudige Gäste kamen zum Faschingsumzug in Stulln. Trotz der hohen Besucherzahl vermeldet die Nabburger Polizei nur kleinere Zwischenfälle.

Nur wenig Arbeit hatten die Polizeibeamten beim Faschingsumzug in Stulln. Symbolbild: David Inderlied/dpa
Nur wenig Arbeit hatten die Polizeibeamten beim Faschingsumzug in Stulln.

Rund 8000 Besucher feierten am Sonntag nach Angaben der Nabburger Polizeiinspektion beim 44. Faschingsumzug in Stulln. Die Polizei spricht in ihrem Bericht von einem relativ ruhigen Verlauf. So sei es im Zuge der Feierlichkeiten zu drei Körperverletzungsanzeigen mit jeweils leichten Verletzungen gekommen.

Ein weiterer Vorfall bezieht sich auf einen 69-jährigen Mann. Dieser war mit einem E-Scooter unterwegs und wurde einer Kontrolle unterzogen. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Mann alkoholisiert war. Ihm wurde die Weiterfahrt unterbunden. Außerdem erwartet den Mann nun ein Bußgeldanzeige mit einem Fahrverbot.

In den frühen Morgenstunden traf eine Polizeistreife dann einen 29-Jährigen aus dem Landkreis Cham an. Er war zu Fuß in der Hauptstraße unterwegs und trug ein Verkehrszeichen. Das Schild hatte er vorher wohl entwendet. Den Mann erwartet nun eine Anzeige wegen Diebstahls. Ferner wurden zwei Geldbeutel entwendet. Auch hier nahm die PI Nabburg Ermittlungen auf.

Außerdem kam es laut Polizei zu zwei Sachbeschädigungen. In einem Fall wurde ein Benzinkanister gegen eine Hauswand geschleudert, welche leicht beschädigt wurde. Außerdem wurde die Motorhaube eines Streifenwagens der Polizei verkratzt. Das Auto war zwischen 13.30 Uhr und 15 Uhr in der Kirchstraße/Ecke Geißtrat abgestellt. Hinweise hierzu nehmen die Polizeiinspektion Nabburg unter Telefon 09433/2404-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.