Stulln
02.01.2020 - 09:55 Uhr

Feuerwehr Stulln stellt sich neu auf

Das Innenleben der Freiwilligen Feuerwehr Stulln ist intakt. Die Wahl mit Neubesetzung der Spitzenpositionen und weiterer Funktionen geht reibungslos über die Bühne. Der Stabwechsel erfolgt nahtlos.

Bürgermeister Hans Prechtl (Dritter von rechts) gratulierte dem neu gewählten Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Stulln. An der Spitze stehen als Erster Vorstand Thomas Kiener (Sechster von rechts) mit Stellvertreter David Raab (rechts daneben). 
Ebenfalls neu in Positionen: Michael Schwarz/Kassier (Dritter von links), Stellvertreter Sebastian Peltzer (links) und Zweiter Schriftführer Jonas Muckenschnabel (Fünfter von rechts). 
Mit im Bild der Verwaltungsrat und die Vertrauensleute. Bild: ohr
Bürgermeister Hans Prechtl (Dritter von rechts) gratulierte dem neu gewählten Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Stulln. An der Spitze stehen als Erster Vorstand Thomas Kiener (Sechster von rechts) mit Stellvertreter David Raab (rechts daneben). Ebenfalls neu in Positionen: Michael Schwarz/Kassier (Dritter von links), Stellvertreter Sebastian Peltzer (links) und Zweiter Schriftführer Jonas Muckenschnabel (Fünfter von rechts). Mit im Bild der Verwaltungsrat und die Vertrauensleute.

Pfarrer Heinrich Rosner zelebriert den Gottesdienst in der St.-Barbara-Kirche für die verstorbenen und gefallenen Mitglieder der Feuerwehr Stulln. Die Blaskapelle Schwarzenfeld gestaltete die Messe musikalisch. Im Anschluss stellt Vorsitzender Stefan Attenberger als Zeichen der Verbundenheit am Ehrenmal eine Blumenschale nieder.

Im Beisein von Ehrenvorstand Wolfgang Rübe und Ehrenkommandant Alois Luber sowie der Ehrenmitglieder Hans Luber, Josef Holmer und Walter Barth erinnerte der Vorsitzende im Bodensteinersaal an die behandelten Themen in den vier Verwaltungsratsitzungen im Berichtszeitraum. Er hob unter anderem den Neubau des Unterstellplatzes für die "Mary" hervor, dankte allen Helfern für die geleisteten Stunden, den Bauhofarbeitern und der Gemeinde für die vielseitige Unterstützung. In seinem Ausblick auf 2020 verwies er auf das Starkbierfest am 27. März und das Weiherfest am 10. Juli.

382 Mitglieder dabei

Aktuell zählt die Wehr 60 Aktive, 16 Jugendliche und 87 Passive sowie 215 fördernde und vier beitragsfreie Mitglieder, trug Attenberger vor. Zwei Aufnahmen stehen vier Austritte gegenüber. Ein Aktiver wechselte zu den Passiven, sechs Sterbefälle sind zu verzeichnen, und der Mitgliederstand liegt bei 382 Personen. Abschließend galt sein Dank dem Verwaltungsrat und der gesamten Vorstandschaft für die gute Zusammenarbeit sowie der Gemeinde und allen Unterstützern in seiner neunjährigen Amtszeit als Vorsitzender und wünschte dem neuen Team gutes Gelingen.

Schriftführer Markus Kiener ließ das Vereinsleben mit der Teilnahme an dörflichen und überörtlichen Veranstaltungen Revue passieren. Die 34 Einsätze der Wehr gliedern sich in zehn Brandeinsätze, in 12 technische Hilfsdienste, ein Einsatz mit ABC-Gefahrstoffen, zwei Sicherheitswachen und neun sonstigen Tätigkeiten, berichtete Erster Kommandant Michael Altrichter. Die insgesamt 1172 geleisteten Übungsstunden schlüsseln sich nachfolgend auf: Kommandant und Stellvertreter Christoph Bierner 110 sowie ehrenamtlich Feuerwehrdienstleistende 1062. Top-Leistungen erbrachten bei Einsätzen und Übungen Peter Wilhelm 47 Einsätze/insgesamt 86 Stunden; Daniel Edenharter 31/78; Jonas Muckenschnabel 30/74; Sebastian Peltzer 28/73, Moritz Prüfling 28/71.

In 20 Übungen leistete die Jugendgruppe 150 Stunden, informierte Erster Jugendwart Peter Wilhelm. Beim Zeltlager in Schönsee holten sich die Teilnehmer den ersten Platz bei einem Wissenswettbewerb. Nach zehn Jahren geht seine Aufgabe an David Raab über, zusammen mit den Jugendwarten Daniel Edenharter und Kathrin Eckl.

Bürgermeister Hans Prechtl stellte in seinem Grußwort die vielschichtigen Aktivitäten der Feuerwehr heraus und sprach die häufigen Fehlalarme an. Die Neuwahl bringe eine Zäsur und personelle Veränderungen. Sein Dank galt scheidendem Vorsitzenden Stefan Attenberger für seine engagierte, souveräne Vereinsführung. und überreichte das Buch "Die spektakulärsten Einsatzfahrzeuge" von Jorg Hajt. Auch die Jugendarbeit sei hervorragend und Prechtl honorierte das mit 200 Euro.

Karten neu gemischt

Die Wahl unter dem Vorsitz von Bürgermeister Hans Prechtl erbrachte folgendes Ergebnis: Neu an der Spitze Thomas Kiener und Stellvertreter David Raab sowie Kassier Michael Schwarz mit Stellvertreter Sebastian Peltzer. Schriftführer Markus Kiener (bestätigt) wird von Jonas Muckenschnabel (neu) vertreten. Walter Barth und Thomas Rohrwild sowie Wolfgang Rübe und Ernst Wabro (beide neu) gehören dem Verwaltungsrat an.

Die ausgeschiedenen Mitglieder der Vorstandschaft erhielten zum Dank eine in Holz gearbeitete Floriansfigur. Die Aktiven wählten Theresia Eules und Johann Vetter als gleichberechtigte Vertrauensleute.

Auszeichnungen:

Beförderung zum Feuerwehrmann: Theresa Eckl und Jonas Obermeier; Ehrung für langjährige aktive Mitgliedschaft: Michael Schwarz (zehn Jahre); Ehrung für langjährige passive/fördernde Mitgliedschaft: 25 Jahre: Andreas Bösl, Andreas Hanff, Reiner Hunzinger, Renate Hüttner, Helmut Kramer, Erich Rackl, Wolfgang Rumpel, Edeltraud Schmid und Helmut Ziegler; 40 Jahre: Albert Schlagenhaufer, Michael Stöckerl; 60 Jahre: Josef Eules, Erich Holmer, Johann Bodensteiner und Adolf Flierl; 70 Jahre: Anton Wegele und Xaver Hausmann.

Neu gewählter Vorsitzender der Freiwilligen Feuerwehr Stulln, Thomas Kiener (links), bedankt sich bei Stefan Attenberger für neun Jahre engagierten Einsatz und überreichte als Anerkennung und zur Erinnerung eine Floriansfigur. Bild: ohr
Neu gewählter Vorsitzender der Freiwilligen Feuerwehr Stulln, Thomas Kiener (links), bedankt sich bei Stefan Attenberger für neun Jahre engagierten Einsatz und überreichte als Anerkennung und zur Erinnerung eine Floriansfigur.
Der Erste Vorsitzende der Freiwilligen Feuerwehr Stulln, Stefan Attenberger (Zweiter von links), und Bürgermeister Hans Prechtl (Dritter von rechts) ehrten im Beisein von Erstem Kommandanten Michael Altrichter (links) passive/fördernde Mitglieder für langjährige Vereinszugehörigkeit. Anton Wegele (sitzend, Zweiter von rechts) konnte die Urkunde für 70 Jahre entgegennehmen. Bild: ohr
Der Erste Vorsitzende der Freiwilligen Feuerwehr Stulln, Stefan Attenberger (Zweiter von links), und Bürgermeister Hans Prechtl (Dritter von rechts) ehrten im Beisein von Erstem Kommandanten Michael Altrichter (links) passive/fördernde Mitglieder für langjährige Vereinszugehörigkeit. Anton Wegele (sitzend, Zweiter von rechts) konnte die Urkunde für 70 Jahre entgegennehmen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.