Stulln
28.12.2018 - 19:21 Uhr

Kochlöffel fürs Gemeinde-Menü

Mit der Arbeit eines Chefkochs wird die Arbeit von Bürgermeister Hans Prechtl verglichen. Dafür hat der Stullner Gemeinderat das richtige "Handwerkszeug" parat.

Stellvertreter Thomas Rohrwild (links) überreicht Bürgermeister Hans Prechtl, dem "Chefkoch" der Gemeinde Stulln, symbolisch einen Kochlöffel. Bild: ohr
Stellvertreter Thomas Rohrwild (links) überreicht Bürgermeister Hans Prechtl, dem "Chefkoch" der Gemeinde Stulln, symbolisch einen Kochlöffel.

Im Beisein der Gemeinderäte mit Partnern sowie Beschäftigten der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Schwarzenfeld gab Bürgermeister Hans Prechtl beim Jahresabschlussessen im Gasthof Bodensteiner einen exemplarischen Rückblick. Er sprach den Abschluss der Bauhoferweiterung, die Befahrung des gesamten Kanalnetzes mit digitaler Erfassung und anstehender Auswertung als Grundlage auch für weitere Entscheidungen von Straßensanierungen und eventuellen Erneuerungen von Trinkwasserversorgungsleitungen an.

Ein großer Schritt

Für die Ausweisung des neuen Baugebiets, so Prechtl, wurde ein großer Schritt gemacht. Von Interessierten liegen elf Bekundungen vor. Aber feste Reservierungen sind noch nicht möglich.

Der von der Gemeinde abgeschlossene Spar-Ratenvertrag mit der Ansparsumme von 200 000 (entspricht 40 Prozent) Euro wird im September 2019 fällig. Eine öffentliche Befragung im VG-Bereich erbrachte einen größeren Bedarf an Krippenplätzen als aktuell vorhanden sind. Der Gemeinderat wird Überlegungen anstellen, in Stulln eine eigene Krippe anzubieten.

Zum Hochwasserschutz

Am 30. Januar 2019 findet eine Teil- Bürgerversammlung zum Hochwasserschutz für den Ortsteil Brensdorf statt, fuhr der Bürgermeister fort. Die Bewohner müssen für diese Schutzmaßnahme keinen Cent bezahlen. "Die Begeisterung ist nicht gerade groß". Aber diese Haltung ist laut Prechtl nicht vorausschauend. Das Gespräch wird erneut gesucht.

Zahlenmäßig stehe die VG Schwarzenfeld mit fast 10 000 Einwohnern im Landkreis Schwandorf an der Spitze. Geschäftsstellenleiterin Katrin Schwarz übe ihre Aufgabe souverän aus. Prechtls Dank galt dem gesamten Verwaltungsteam. "Gemeinderat und Verwaltung sowie Gemeinde und Kirche ziehen an einem Strang und geben nach außen ein gutes Bild ab", resümierte Bürgermeister Hans Prechtl. Er gratulierte der Familie Bodensteiner zur gelungenen Sanierung.

Lebenswerte Kommune

Stellvertreter Thomas Rohrwild, spätnachmittags von einer Geschäftsreise für seinen Arbeitgeber aus Wien zurückgekehrt, knüpfte an die neunmalige Wahl als lebenswerteste Stadt der Welt an. Auch Stulln sei eine lebenswerte Gemeinde. Bürgermeister Hans Prechtl zeichne sich als Chefkoch aus und stelle die Rezepturen zusammen. Elf Gemeinderäte und eine Gemeinderätin brächten ihre eigenen Ideen zur Verfeinerung der Gerichte ein und letztendlich werde das perfekte Menü für die Stullner Gemeinde abgestimmt. Bürgermeister Hans Prechtl möge noch lange als Chefkoch der Gemeinde Stulln verantwortlich sein, wünschte sich sein Stellvertreter und überreichte einen Kochlöffel aus der Donaustadt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.