Stulln
24.04.2025 - 09:55 Uhr

Landjugend Stulln spielt "Der Paul in der Krise"

Die Theatergruppe der Katholischen Landjugend Stulln präsentiert heuer das bayerische Lustspiel „Der Paul in der Krise“. Insgesamt gibt es sieben Aufführungen.

Die Theatergruppe der KLJB Stulln spielt heuer das Stück „Der Paul in der Krise". Bild: Eva Stuiber/exb
Die Theatergruppe der KLJB Stulln spielt heuer das Stück „Der Paul in der Krise".

Die Theatergruppe der Katholischen Landjugend Stulln steht auch in diesem Jahr wieder auf der Bühne. Gespielt wird das bayerische Lustspiel „Der Paul in der Krise“ von Toni Lauerer, eine Komödie in drei Akten.

Zum Inhalt: Bauer Paul hat beim Feuerwehrfest zu tief ins Glas geschaut. In seinem betrunkenen Zustand hat er nicht nur seine Frau Martha beleidigt, sondern auch noch die hübsche Praktikantin Claudia eingeladen, ihr Praktikum auf seinem Hof zu machen. Am nächsten Morgen weiß Paul nichts mehr davon – Martha hingegen spricht kein Wort mehr mit ihm.

Eine Versöhnung ist gar nicht so leicht, denn Pauls Freunde Alois und Nachbarin Moni mischen sind ständig ein und geben gut gemeinte, aber widersprüchliche Ratschläge. Dazu kommen noch zwei Feriengäste, die mit ihren hilfsbereiten Versuchen nur noch mehr Chaos stiften. Und mittendrin kommentiert Opa das Geschehen von seinem Sofa auf – mal lustig, mal schlitzohrig und immer mit einem eigenen Blick auf die Dinge.

Die Aufführungen finden im Pfarrheim Stulln statt. Gespielt wird am 30. April, 2. Mai, 3. Mai, 9. Mai und 11. Mai jeweils ab 19 Uhr. Am Sonntag, 4. Mai, gibt es zusätzlich zur Abendvorstellung um 19 Uhr eine Nachmittagsvorstellung um 14 Uhr. Der Einlass beginnt jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.

Der Kartenvorverkauf findet jeden Sonntag nach der Kirche sowie dienstags von 17 bis 18 Uhr im Pfarrheim Stulln statt. Der Eintritt beträgt sieben Euro für Erwachsene und vier Euro für Kinder bis einschließlich zwölf Jahre. Ein Euro pro verkaufter Karte wird für einen guten Zweck gespendet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.